Mehr Infos zum Kaufprozess dank kontoübergreifendem Conversion-Tracking und kontoübergreifenden Suchtrichtern
Dienstag, 22. Oktober 2013 | 12:29
Labels: * Fortgeschrittene *, German, Inside Adwords - Germany Blog, Optimierung, Statistiken
Posts mit dem Label Optimierung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 22. Oktober 2013 | 12:29
Labels: * Fortgeschrittene *, German, Inside Adwords - Germany Blog, Optimierung, Statistiken
Dienstag, 8. Februar 2011 | 11:21
Labels: * Anfänger *, AdWords Fallstudien, German, Inside Adwords - Germany Blog, Optimierung, Tipps
Falls Sie Spanisch sprechen, verstehen Sie die Übersetzung des deutschen Anzeigentexts und kommen vielleicht zu dem Urteil, dass der spanische Text in Ordnung ist. Nehmen wir an, dass Sie diesen Anzeigentext für Ihre spanischsprachige Kampagne zu Feuchtigkeitslotionen verwenden und nach einigen Wochen die Ergebnisse auswerten möchten.
Sie rufen den Tab "Anzeigengruppen" der zu analysierenden Kampagne auf. Dann klicken Sie auf die Spalte "CTR", um die Einträge nach der Klickrate zu sortieren. Als Sie die Anzeigentexte vor sich haben, bemerken Sie, dass die CTR des spanischen Anzeigentexts sehr niedrig ist. Während der deutsche Anzeigentext eine CTR von 7,89 Prozent aufweist, bewegt sich die der spanischen Version um die 0,54 Prozent. Woran kann das liegen?
Die CTR ergibt sich aus der Anzahl von Klicks auf Ihre Anzeige geteilt durch die Anzahl der Anzeigenschaltungen (Impressionen). Eine niedrige CTR bedeutet, dass viele Nutzer Ihre Anzeige sehen, aber nur wenige auf den Anzeigentitel klicken. Sind Feuchtigkeitslotionen in Spanien etwa weniger gefragt als in deutschsprachigen Ländern? Nun, es lohnt sich, den spanischen Text genauer unter die Lupe zu nehmen. Der Text wurde von einer Person mit Muttersprache Deutsch verfasst, die an der Universität Spanisch studiert hat. Als Sie einen muttersprachlichen Spanisch-Sprecher nach seiner Meinung zu dem Text fragen, stutzt er bei dem Wort "complexión". Der spanische Muttersprachler erklärt Ihnen, dass für "Haut" eher das Wort "tez" oder "cutis" gebraucht wird und dass "complexión" dagegen "Körperbau" bedeutet, etwa im Sinn des Ausdrucks "athletisch gebaut". Wenn ein spanischer Kunde Ihren Anzeigentext liest, ärgert er oder sie sich vielleicht über den sprachlichen Lapsus und denkt womöglich, dass auch Ihr Produkt nicht von guter Qualität sein kann.
Betrachten wir das nächste Beispiel in Französisch.Im Anzeigentextbericht für diese beiden Anzeigentexte fällt auf, dass die CTR der zweiten Anzeige wesentlich höher ist als die der ersten. Warum spricht die zweite Anzeige französische Kunden mehr an? Ein muttersprachlicher Franzose klärt uns auf, dass "courtier" im Französischen erheblich geläufiger ist als das englische Lehnwort "broker". Der Ausdruck "broker" wird nur von Nutzern gebraucht, die sich im Online-Börsengeschäft sehr gut auskennen. Französisch-Sprecher, die neu im Börsengeschäft sind, verstehen möglicherweise die Bedeutung der Anzeige mit dem englischen "broker" gar nicht richtig. Sie ziehen instinktiv eine Anzeige mit einem hundertprozentig französischen Text vor. Hier noch ein weiteres Beispiel aus der Welt des Wertpapierhandels:
Wenn wir die Leistung dieser zwei Anzeigen vergleichen und analysieren, sehen wir, dass die CTR von beiden bei guten 6 Prozent liegt. Für unsere französischen Kunden scheint es keinen großen Unterschied zu machen, ob das französische Wort "bourse" oder das englische "trading" gebraucht wird. Ein gebürtiger Franzose bestätigt uns, dass sich "trading" mittlerweile im Französischen so eingebürgert hat, dass es im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet wird. Wichtig hierbei: Wir haben nur mithilfe eines Einheimischen herausgefunden, dass das Wort "broker" im Französischen nicht verbreitet ist, das Wort "trading" dagegen schon.
Wenn übersetzte Anzeigentexte niedrigen CTRs aufweisen, empfiehlt es sich daher, diese von einem Muttersprachler überprüfen zu lassen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Post von Hile Cremers, Inside AdWords Team
Mittwoch, 19. Januar 2011 | 17:31
Labels: German, Inside Adwords - Germany Blog, Optimierung, Tipps
Bieten Sie einen Service wie Handys oder Kontaktbörsen für Staatsangehörige anderer Länder an?
Schalten Sie derzeit eine AdWords-Kampagne, die auf Ausgebürgerte ausgerichtet ist?
Stellen Sie sich nicht auch die Frage, ob Sie potenzielle zweisprachige Kunden außer Acht lassen?
In diesem Artikel werden die Ausrichtungsoptionen behandelt, die für die Ausrichtung auf zweisprachige Kunden erforderlich sind.
Angenommen, Sie als Inserent vertreiben Hip-Hop-Kleidung in Deutschland und die türkischen Mitbürger zeigen großes Interesse an diesem Angebot. Sie offerieren eine Website für Wahrsagungen und Ihre Zielgruppe sind Arabisch sprechende Personen in Frankreich. Oder Sie betreiben eine Online-Kontaktbörse für in Großbritannien ansässige Polen. Hierbei gilt die Faustregel: Eine Kampagne darf nur auf eine Sprache ausgerichtet sein, damit ein hoher Qualitätsfaktor erzielt werden kann. Wären zweisprachige Länder hierfür eine Ausnahme? Nein.
Die beste Methode für Kampagnen ist die Ausrichtung auf eine Sprache. Es gibt jedoch andere Einstellungen mit denen Sie eine große Wirkung erzielen können. Nehmen wir als Beispiel den Inserenten, der Hip-Hop-Kleidung an Personen in Deutschland vertreibt, die Deutsch und Türkisch sprechen. Es kann davon ausgegangen werden, dass viele Türken die türkische anstelle der deutschen Oberfläche von Google.de nutzen. Die Zielgruppe ist bilingual, lebt in Deutschland und führt Suchen in beiden Sprachen aus, auch wenn die türkische Google-Oberfläche verwendet wird. Einige aus dieser Gruppe behalten die deutsche Google-Oberfläche bei und verwenden türkische Keywords für ihre Suchen. Der Inserent in unserem Beispiel muss also Kampagnen für zwei Personengruppen erstellen, die Türkisch sprechen: Die eine Gruppe nutzt die deutsche Oberfläche und die andere die türkische.
Die unten stehende Tabelle gibt die Einstellungen für diese beiden Kampagnen an. Hier in diesem Beispiel wollen wir ausschließlich auf bilinguale Personen ausrichten. Eine Kampagne, die nur auf Deutsch sprechende Personen in Deutschland ausgerichtet ist, enthält nur deutsche Keywords und Anzeigentexte in Deutsch. Damit der Inserent die zweisprachigen Personen erreichen kann, werden zwei Kampagnen eingerichtet. Beide Kampagnen sind auf Deutschland ausgerichtet, jedoch wird die eine auf Deutsch und die andere auf Türkisch ausgerichtet. Vergessen Sie beim Erstellen der Anzeigen nicht, dass die bilinguale Gruppe die Anzeigen beider Kampagnen versteht. Der Inserent in unserem Beispiel schränkt die Keywords ein. So wird verhindert, dass die türkischen Anzeigen für Personen geschaltet werden, die Google.de mit der deutschen Oberfläche nutzen und nur Deutsch verstehen. Verwendet der Inserent Keywords mit mindestens einem türkischen Begriff in einer passenden Wortgruppe, geht er davon aus, dass nach diesen Keywords von Türkisch sprechenden Personen gesucht wird. Dadurch erhalten potenzielle Kunden, die in ihrer türkischen Muttersprache suchen, aber die deutsche Oberfläche nutzen, passende Suchergebnisse.
Dienstag, 2. November 2010 | 16:45
Labels: * Anfänger *, Agenturen, Aktuelles, German, Inside Adwords - Germany Blog, Optimierung, Tipps
Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, ist der Winter nicht mehr weit. Damit einher geht natürlich eine starke Verschiebung des Interessenspektrums der Konsumenten, welche sich auch im Online-Nutzerverhalten widerspiegelt. Ein klassisches Beispiel sehen Sie in untenstehendem Screenshot aus Google Insights for Search: während Suchanfragen für Sommerdestinationen wie Mallorca ab Herbst drastisch abnehmen, erlebt das Keyword Ski in ebendiesem Zeitraum eine neue Blüte. Der Anbruch der kalten Jahreszeit und ihrer beiden populärsten Ausdrucksformen - Weihnachten und Winterurlaub - ist somit ein guter Anlass, um das Thema Saisonalität erneut aufzugreifen.
Jedes AdWords-Konto ist bekanntlich nur so gut wie die darin hinterlegten Keyword-Listen - schließlich geht es beim Suchmaschinen-Marketing doch in erster Linie darum, die Nutzerintentionen möglichst gut zu erkennen und nachzubilden - im besten Fall sogar, diese bereits vorwegzunehmen.
Um eben dieses Ziel zu erreichen und Ihr Konto “wintertauglich” zu machen, möchten wir Ihnen eine Reihe von Tools an die Hand geben, welche es Ihnen erlauben, Ihr AdWords-Konto für Weihnachten und weiße Wochen im World Wide Web fit zu machen.
Trends erkennen mit Google Trends und Google Insights for Search
Google bietet Ihnen zwei leistungsstarke kostenlose Tools, die das Aufspüren und Analysieren von Trends zum Kinderspiel machen. Schließlich geht es bei Trends nicht nur darum, diese überhaupt erst zu erkennen, sondern dies noch vor der Konkurrenz zu tun und sich damit einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass Großereignisse wie Weihnachten mitunter eine beträchtliche Vorlaufzeit haben ist es von großer Bedeutung, hinreichendes Detailwissen hierüber zu haben und Keyword-Listen sowie Klickgebote rechtzeitig entsprechend gestalten zu können.
Ein gutes Beispiel stellt hier etwa das Keyword “Weihnachtsgebäck” dar. Naturgemäß gibt es für diesen Suchbegriff im Jahresverlauf kaum Suchvolumen. Ende Oktober/Anfang November - und somit wohl früher, als so mancher Werbekunde dies erwarten würde - geht es jedoch los und die Suchanfragen wachsen in den Folgewochen stark an, um in der ersten Dezemberwoche schließlich ihren Höhepunkt zu erreichen und gegen das Weihnachtsfest selbst gehend wieder langsam abzunehmen. Somit ist klar: wer lediglich in der Adventszeit selbst für dieses Keyword geboten hat, hat in den Vorwochen bereits wesentliches Klickpotenzial unausgeschöpft gelassen und läuft - mit Ausnahme des Höchststandes Anfang Dezember - nur in der Schrumpfphase der Suchanfragen für diesen Begriff.
Derartige Trends können Sie ganz einfach mittels unserer bereits erwähnten kostenlosen Tools selbst ermitteln. Während Google Trends Ihnen Daten zu den meistgesuchten Begriffen sowie deren geographische Verteilung liefert, geht Google Insights for Search noch etwas mehr in die Tiefe und bietet eine Reihe weiterer Detailinformationen wie etwa die am stärksten zunehmenden Suchbegriffe innerhalb des entsprechenden Themenbereiches oder auch eine Weltkarte mit dem Suchvolumenindex.
Immer einen Schritt voraus mit Google News und Google Reader
Trends sind in der Regel schnelllebig und – auch falls immer wiederkehrend – nur von beschränkter Dauer, womit rasches Reaktionsvermögen unerlässlich ist, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Neben der rechtzeitigen Einplanung von trendbezogenen Entwicklungen – wie etwa anhand der oben erwähnten Tools ermöglicht – gilt es daher auch, binnen kürzester Zeit auf tagesaktuelle Themen reagieren zu können. Google News sammelt Schlagzeilen und Meldungen aus aller Welt und stellt somit eine praktische Möglichkeit dar, immer im Mittelpunkt des Geschehens zu sein. Ein früher Wintereinbruch überraschte schließlich nicht nur schon so manchen Autofahrer, sondern auch Marketingexperten gleichermaßen.
Blogs und themenspezifische Webseiten spielen aufgrund Ihrer Fähigkeit, immer am Puls der Zeit zu sein, eine immer größere Rolle in der modernen Informationslandschaft und sind nicht selten wahre Fundgruben für Trends und Modeerscheinungen, die sich gerade im Internet abzeichnen. Google Reader ist das ideale Tool, um die teilweise unübersichtliche Vielzahl derartiger Nischenwebsites auf einen Blick im Auge zu behalten.
Neue Keyword-Ideen generieren mit unserem Keyword-Tool
Falls Sie auch schon einmal ratlos vor Ihrer Keywordliste saßen und sich überlegt haben, welche Begriffe Sie denn noch hinzufügen könnten, haben wir die ideale Lösung für Sie parat: unser überarbeitetes Keyword-Tool (sowohl im AdWords-Konto direkt als auch extern verfügbar) erlaubt es Ihnen nämlich, binnen Sekunden Keywordvorschläge für Ihr vorgegebenes Themengebiet zu erhalten und Ihre Keywordlisten somit sinnvoll zu erweitern. Zu jedem Vorschlag liefert Ihnen das Tool automatisch das geschätzte lokale und globale Suchvolumen, die erwartete Wettbewerbsdichte sowie saisonal bedingte Schwankungen im Jahresverlauf mit.
Um besser abschätzen zu können, welche Klickgebote für diese Keywords zu erwarten sind und wieviele Klicks Sie an einem durchschnittlichen Tag erhalten könnten, können Sie in einem nächsten Schritt zusätzlich das Traffic Estimator-Tool (ebenfalls sowohl im AdWords-Konto als auch extern verfügbar) zu Rate ziehen. Kopieren Sie einfach Ihre neu generierten Keywords und fügen Sie sie in dieses Tool ein, um Details zu Klickanzahl und –kosten für diese Begriffe einsehen zu können. Bitte beachten Sie hierbei stets, dass es sich lediglich um Schätzungen handelt, die auf bisher beobachtbaren Leistungsdaten und Nutzerverhalten innerhalb der Google-Suche basieren.
Vertiefende Online-Seminare rund ums Thema “Saisonalität”
In unserem Live-Seminar zum Thema “Weihnachten” (9. November 2010 um 17 Uhr) gehen wir detailliert auf zahlreiche Aspekte des Weihnachtsgeschäfts ein, die speziell für unsere Kunden aus dem Einzelhandel von Interesse sein dürften.
Neben generellen Aspekten des (Vor-)Weihnachtsgeschäfts für die Branche werden wir uns selbstverständlich auch die wichtigsten bzw. am schnellsten wachsenden Suchbegriffe ansehen und näher auf die Frage eingehen, wann und wo die Geschenke für die Liebsten schlussendlich am häufigsten gekauft werden. Weihnachtstrends und daraus ableitbare Handlungsempfehlungen runden das Live-Seminar ab, zu welchem Sie sich hier kostenlos anmelden können. Das Online-Seminar-Team freut sich bereits auf Ihre Teilnahme!
Zudem finden Sie auf der AdWords Online-Seminar-Seite eine Vielzahl weiterer kostenloser Seminare, die auf Abruf für Sie bereitstehen. In 10-20minütigen Häppchen können Sie sich somit über zahlreiche Aspekte von Google AdWords immer dann informieren, wann es Ihnen zeitlich am besten passt. Von Einsteigerthemen wie der Kontoerstellung bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie dem Verwenden von Ad Sitelinks oder dem Erstellen von Remarketing-Kampagnen ist für jeden AdWords-Kunden etwas Passendes mit dabei.
Post von Julian Waldthaler, AdWords Online-Seminarreihe
Dienstag, 17. August 2010 | 15:27
Labels: German, Inside Adwords - Germany Blog, Optimierung
Mittwoch, 14. Juli 2010 | 16:49
Labels: * Fortgeschrittene *, Agenturen, German, Inside Adwords - Germany Blog, Optimierung, Tools
Heute machen wir die Keyword-Option "Weitgehend passend" mit Modifizierer global verfügbar. Diese ermöglicht Ihnen, Keywords mit größerer Reichweite als bei der Option "Passende Wortgruppe" zu erstellen und gleichzeitig mehr Kontrolle als bei der Option "Weitgehend passend" auszuüben. Durch das Hinzufügen weitgehend passender Keywords mit Modifizierer zu Ihrer Kampagne können Sie bei einem attraktiven ROI mehr Klicks und Conversions erzielen. Dies gilt insbesondere, falls Sie zurzeit genau passende Keywords und passende Wortgruppen verwenden.
Zur Implementierung des Modifizierers setzen Sie einfach ein Pluszeichen (+) direkt vor ein oder mehrere Wörter in einem weitgehend passenden Keyword. Jedes Wort, dem ein Pluszeichen vorangestellt ist, muss genau oder in einer nahen Variante in der Suchanfrage des Nutzers erscheinen. Je nach Sprache zählen zu den nahen Varianten fehlerhafte Schreibweisen, Singular- und Pluralformen, Abkürzungen und Akronyme sowie Wortstammvariationen, wie etwa "Italien" und "italienisch". Synonyme (z. B. "schnell" und "rasch") und ähnliche Suchanfragen (z. B. "Blumen" und "Tulpen") gelten nicht als nahe Varianten.
Die Abbildung unten zeigt die relative Reichweite der unterschiedlichen Keyword-Strategien. Weitgehend passende Keywords mit Modifizierer führen zu mehr Übereinstimmungen mit Suchanfragen als entsprechende Keywords mit passenden Wortgruppen. Im Vergleich zu weitgehend passenden Keywords ohne Modifizierer sind es jedoch weniger. Die Funktionsweise der Keyword-Optionen hängt auch von den Wörtern ab, die mit einem Modifizierer versehen werden. Beispiel: Beim Keyword "elegant +Schuhe" tritt eine Übereinstimmung mit der Suchanfrage "Abendgarderobe Schuhe" auf, beim Keyword "+elegant +Schuhe" jedoch nicht.Während der Betatests konnten AdWords-Kunden, die zuvor überwiegend passende Wortgruppen und genau passende Keywords verwendet hatten, mithilfe von weitgehend passenden Keywords mit Modifizierer mehr Klicks und Conversions für ihre Kampagnen erzielen, während sie mehr Steuerungsmöglichkeiten hatten als bei weitgehend passenden Keywords ohne Modifizierer.
Das Traffic-Potenzial weitgehend passender Keywords mit Modifizierer liegt näher an dem von passenden Wortgruppen als an dem herkömmlicher weitgehend passender Keywords. Wenn Sie in Ihrem Konto hauptsächlich weitgehend passende Keywords verwenden, führt der Wechsel zu weitgehend passenden Keywords mit Modifizierer wahrscheinlich zu erheblichen Einbußen beim Klick- und Conversion-Volumen, während der Qualitätsfaktor nicht unbedingt verbessert wird. Wir empfehlen daher, vorhandene weitgehend passende Keywords nicht zu deaktivieren. Fügen Sie vielmehr neue weitgehend passende Keywords mit Modifizierer hinzu und passen Sie die Gebote anhand der beobachteten Leistung so an, dass Sie Ihren Ziel-ROI erreichen.
Die neue Keyword-Option ist nun in allen Ländern und für fast alle Sprachen verfügbar - Japanisch, Chinesisch, Thailändisch, Hebräisch und Arabisch werden wir demnächst hinzufügen. Melden Sie sich in der AdWords-Benutzeroberfläche an, um Ihrem Konto weitgehend passende Keywords mit Modifizierer hinzuzufügen. Sie können auch den AdWords Editor oder die AdWords-API verwenden. Weitere Details, Vorschläge zur Verwendung und Antworten auf zahlreiche allgemeine Fragen erhalten Sie in der AdWords-Hilfe.
Post von Paul Sherlock, Product Marketing Manager und Lissi Schmitt, Inside AdWords Team
Donnerstag, 8. Juli 2010 | 12:54
Labels: * Anfänger *, German, Inside Adwords - Germany Blog, Optimierung, Tools
Bei der Optimierung Ihres AdWords-Kontos haben Sie vermutlich vor allem ein Hauptziel im Auge. Einige Kunden konzentrieren sich etwa auf die Erhöhung der Zugriffe, während andere eher die Kosten so gering wie möglich halten oder den Return on Investment überwachen möchten.
Die Keyword-, Gebots- und Budgetvorschläge, die derzeit auf der Registerkarte "Werbechancen" angezeigt werden, bieten Ihnen einen Ausgleich zwischen zusätzlichen Zugriffen und gleich bleibenden Kosten. Ab heute können Sie zwischen drei weitverbreiteten Kundenzielen wählen, die der Zielsetzung für Ihre AdWords-Kampagne und deren Optimierung entsprechen. Diese Möglichkeit wird in den nächsten Wochen weltweit verfügbar gemacht. Die drei neuen Optionen sind:
Kosten und Zugriffe ausgleichen: Sehen Sie verschiedene Vorschläge zum Steigern der Zugriffe oder zum Senken der Kosten durch. Bisher wurden Vorschläge zum Erreichen dieses Ziels auf dem Reiter "Werbechancen" angezeigt.
Kosten beibehalten oder senken: Bei dieser Option werden Vorschläge identifiziert, die Sie beim Beibehalten oder Senken der aktuellen Ausgaben unterstützen können.
Zugriffe erhöhen: Bei dieser Option werden Vorschläge identifiziert, die Sie beim Erhöhen der Anzahl der Zugriffe bei unterschiedlichen Kostenniveaus unterstützen können.
Nachdem Sie ein Ziel für Ihr Konto ausgewählt haben, werden die Vorschläge auf der Registerkarte "Werbechancen" an Ihre Auswahl angepasst. Das auf dieser Registerkarte ausgewählte Ziel wird beibehalten, sofern Sie es nicht ändern. Eine Änderung ist jederzeit möglich.
Wir hoffen, dass Sie jetzt noch bessere Vorschläge zur Optimierung Ihres Kontos erhalten, und freuen uns darauf, Ihnen in Zukunft weitere Zieltypen anzubieten. Weitere Informationen zum Reiter "Werbechancen" erhalten Sie in der AdWords-Hilfe. Sie können aber auch das Einführungsvideo zu Werbechancen und das Video zu Keyword-Gebotsvorschlägen ansehen.
Post von Alex Kenin - Inside AdWords Team
Dienstag, 15. Juni 2010 | 18:31
Labels: * Anfänger *, German, Inside Adwords - Germany Blog, Optimierung, Tools
Sie suchen Vorschläge für neue Keywords? Es ist manchmal nicht so einfach, zusätzliche relevante Keywords zu finden und Ihre vorhandenen Keyword optimal zu strukturieren. In diesem Post möchten wir Ihnen daher zwei Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie Ihre Keywords aktualisieren können:
1. Keyword-Tool
Sie finden das Keyword-Tool in Ihrem Konto auf der Registerkarte "Werbechancen". Mit dem Keyword-Tool können Sie eine Auswahl von Keywords generieren, Schätzungen zu Zugriffszahlen anzeigen und den Wettbewerb für vorhandene sowie neue Keywords ermitteln. Außerdem können Sie relevante Keywords direkt zu Ihren Anzeigengruppen hinzufügen bzw. ausgewählte Keywords zum späteren Gebrauch mit dem AdWords Editor herunterladen.
2. Bericht "Suchbegriffe"
Sie finden den Bericht "Suchbegriffe" auf der Registerkarte "Keywords". Klicken Sie auf "Suchbegriffe anzeigen" und dann auf "Alle" bzw. "Ausgewählt", falls Sie nur die Daten bestimmter Keywords anzeigen möchten.
Im Bericht "Suchbegriffe" werden Details zu allen Suchanfragen angezeigt, die eine Schaltung Ihrer Anzeige und anschließende Klicks ausgelöst haben. Die bereits Ihrem Konto hinzugefügten Keywords sind als "Hinzugefügt" gekennzeichnet und grün markiert. Sie können die Keyword-Liste Ihrer Anzeigengruppe mit Suchbegriffen aus der Liste ergänzen, indem Sie das Kontrollkästchen vor dem betreffenden Keyword anklicken und auf "Als Keywords hinzufügen" klicken. Durch Hinzufügen ausschließender Keywords (Schaltfläche "Als ausschließendes Keyword hinzufügen") können Sie aber auch die Schaltung der Anzeige bei bestimmten Begriffen unterbinden.
Tipp: Wussten Sie schon, dass Sie sich diesen Bericht auch ganz bequem regelmäßig per E-Mail zusenden lassen können? Klicken Sie dazu im Suchanfragen-Bericht einfach auf "Herunterladen" und nutzen Sie die Funktion "Bericht per E-Mail senden und planen". Die unten stehenden Screenshots erläutern den Prozess.
Jetzt steht einer kreativen Keyword-Suche nichts mehr im Wege.
Post von Lucie Pokorná, Lissi Schmitt & Tobias Marmann - Inside AdWords Team
Freitag, 4. Juni 2010 | 11:05
Labels: * Profis *, AdWords Fallstudien, Agenturen, German, Inside Adwords - Germany Blog, Optimierung
Agenturen aufgepasst: Um Ihre Arbeit noch besser zu unterstützen, starten wir mit diesem Blog-Post unsere neue AdWords-Agenturen-Reihe. Wir möchten Ihnen auf diesem Wege aktuelle agenturspezifische Neuigkeiten übermitteln, für Sie interessante Tools und Funktionen genauer erläutern und auch bei der Problembehebung zur Seite stehen.
Die Blog-Reihe wird von unserem AdWords Agentur-Team (Caroline Haupt, Beate Radics und Yana Strohbusch) gestaltet, das wir im Rahmen dieser Blog-Reihe auch nochmals persönlich vorstellen.
Agency-Lounge: Unsere neue Community-Plattform für Agenturen Die Agenturen-Reihe soll so interaktiv wie möglich gestaltet werden. Wir freuen uns daher über Ihre Fragen und Anregungen. Am Besten verwenden Sie dazu unsere neue Agency-Lounge, die seit gestern im AdWords Hilfeforum online ist. In dieser Diskussionskategorie unseres Hilfeforums möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich untereinander auszutauschen und Lösungen für häufige Probleme sowie Tipps und Ideen zu entwickeln. Gleichzeitig werden wir regelmäßig in der Agency-Lounge vorbeischauen, um auch von AdWords-Seite aus Informationen weiterzugeben und Ihre Fragen direkt zu beantworten. Da wir diese Agency-Lounge speziell für Sie als Agentur erstellt haben, freuen wir uns über Ihre Kommentare, Anregungen und Fragen im AdWords Hilfe-Forum.
Agencies in Action: Fallstudien
Dienstag, 11. Mai 2010 | 13:36
Labels: * Anfänger *, Aktuelles, German, Inside Adwords - Germany Blog, Optimierung, Tools
Wie Sie wahrscheinlich wissen, sind Google AdWords und die kostenlosen Google-Suchergebnisse, die so genannten organischen Suchergebnisse, voneinander völlig unabhängig. Google nimmt niemals Websites gegen Bezahlung in die organischen Suchergebnisse auf oder beeinflusst ihre Rangfolge in den Ergebnissen. Somit hat Werbung mit Google AdWords keinerlei Auswirkungen auf die Präsenz Ihrer Website in unseren kostenlosen Suchergebnissen. Ihre Website kann in den kostenlosen Suchergebnissen automatisch erscheinen, es ist nicht nötig dafür Kontakt mit Google aufzunehmen.
Heute möchten wir Ihnen einen Überblick über die Ressourcen geben, die wir bereitstellen, um Ihnen Hilfestellung bei der Optimierung Ihrer Website und deren Position in den kostenlosen Suchergebnissen zu geben.
Werfen wir zunächst einen kurzen Blick darauf, was "SEO" ist. "SEO" ist die gebräuchliche Abkürzung für "Search Engine Optimization", zu deutsch Suchmaschinen-Optimierung. Der Begriff bedeutet, eine Website so zu verbessern, dass sie "suchmaschinen-freundlich" wird, also für Suchmaschinen leicht zu lesen und zu indizieren ist. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf das Ranking Ihrer Website in den kostenlosen Suchergebnissen aus. Wichtig im Zusammenhang mit SEO ist, dass Ihnen niemand garantieren kann, dass Ihre Website an erster Stelle in den kostenlosen Suchergebnissen aufgeführt wird. Außerdem weisen wir nochmals darauf hin, dass Google Ihre Website nicht gegen Bezahlung an einer bestimmten Stelle platziert. Dieser Artikel enthält allgemeine Informationen über SEO, Hinweise zu Vorsichtsmaßnahmen vor der Beauftragung eines SEO-Beraters sowie eine Beschreibung bewährter Vorgehensweisen. Außerdem stehen in der Google Webmaster-Zentrale eine Reihe von Selbsthilferessourcen für Webmaster zur Verfügung: Site Status Tool: Dieses Tool hilft Ihnen herauszufinden, ob Ihre Website bereits bei einer Google-Suche gefunden wird.
Webmaster-Tools: Diese Tools unterstützen Sie dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Website in den Google-Suchergebnissen zu verbessern. Beispielsweise können Sie uns durch Hochladen einer XML-Sitemap sämtliche Seiten Ihrer Website an Google übermitteln. Außerdem können Sie feststellen, welche Suchanfragen bei Google Besucher auf Ihre Website leiten, und genau sehen, wie Nutzer zu Ihnen gelangen. Darüber hinaus werden Sie von den Tools informiert, wenn ein Problem beim Crawlen, Indizieren oder Zugreifen auf Ihre Website besteht.
Webmaster-Zentrale Blog: Dieser offizielle Blog von Google ist eine solide Informationsquelle für Neuigkeiten zum Thema Crawlen und Indizieren von Websites für den Google-Index. Es wird mehrmals wöchentlich mit neuen Posts aktualisiert. Ein Muss für Webmaster!
Webmaster-Hilfe: Unsere Webmaster-Hilfe gibt Antwort auf die meisten allgemeinen Fragen. Zum Beispiel:
Donnerstag, 6. Mai 2010 | 02:34
Labels: * Fortgeschrittene *, Agenturen, Aktuelles, German, Inside Adwords - Germany Blog, Optimierung
Das Conversion-Optimierungstools wird immer besser: Die neue Option der Ziel-CPA-Gebote ermöglicht das Festlegen des durchschnittlichen Betrags, den Sie für eine Conversion zahlen möchten, statt des maximalen Betrags, den Sie für eine Conversion zu zahlen bereit sind.
Wir haben das Conversion-Optimierungstool im Jahr 2007 als Tool zur Analyse Ihrer Conversion-Tracking-Daten eingeführt. Nach der Analyse Ihrer Conversions werden Ihre Gebote für jede Auktion automatisch angepasst, um die Rendite Ihrer Kampagne zu verbessern.
21% mehr Conversions bei niedrigerem CPA
In den letzten Jahren konnten einige von Ihnen Ihren ROI nach der Implementierung des Conversion-Optimierungstools erheblich verbessern. Einige dieser Erfolgsgeschichten haben wir hier für Sie gesammelt. Eine Untersuchung unter Werbetreibenden, die das Tool einsetzen, hat sogar einen Anstieg der Conversions um 21 Prozent bei gleichzeitiger Senkung der CPA um 14 Prozent ergeben.*
Die letzte Aktualisierung des Conversion-Optimierungstools erfolgte dank Ihres Feedbacks. Viele von Ihnen haben uns berichtet, dass Sie sich beim Verwalten Ihrer Online-Werbung immer mehr auf Ziel-CPA oder durchschnittlicher CPA beziehen. Wir hoffen, dass wir das Conversion-Optimierungstool durch die zusätzliche Option für Ziel-CPA-Gebote zu einem noch praktischeren Werkzeug zum Steigern Ihres ROI machen können.
So aktivieren Sie Ziel-CPA-Gebote
Wenn Sie für Ihre Kampagnen mit aktiviertem Conversion-Optimierungstool weiterhin die maximalen CPA-Gebote verwenden möchten, brauchen Sie keine Änderungen vorzunehmen. Wenn Sie in Zukunft auch Ziel-CPA-Gebote bei Ihrer Verwaltung einsetzen möchten, können Sie diese Option ab jetzt nutzen.
Zum Aktivieren der Ziel-CPA-Gebote, rufen Sie den Tab "Einstellungen" Ihres Kontos auf, wählen Sie "Schwerpunkt auf Conversions" aus und klicken Sie auf "Erweiterte Optionen".
Beachten Sie, dass das Conversion-Optimierungstool nur für Kampagnen verfügbar ist, für die Conversion-Tracking aktiviert wurde und die in den letzten 30 Tagen mindestens 15 Conversions erzielt haben.
Praxisnahe Erfolgsgeschichten und mehr über die Funktionsweise des Conversion-Optimierungstools finden Sie hier.
*In der Analyse wird die Leistung von Kampagnen mit aktiviertem Conversion-Optimierungstool mit der Leistung einer Kontrollgruppe von Kampagnen verglichen. Die Analyse stellt den durchschnittlichen Einfluss des Conversion-Optimierungstools auf die Kampagnen dar. Das tatsächliche Ergebnis ist kampagnenabhängig.
Post von Jasmin Khan Inside AdWords Team
Dienstag, 27. April 2010 | 12:59
Labels: * Anfänger *, German, Inside Adwords - Germany Blog, Optimierung, Tipps
In den letzten Wochen haben wir vier Videos mit Tipps veröffentlicht, wie Sie Ihre AdWords-Leistung durch geringfügige Änderungen in Ihrem Konto verbessern können. Aber wie beurteilen Sie nun, ob diese Änderungen auch den gewünschten Erfolg hatten?
Anhand der Statistiken in Ihrem AdWords-Konto können Sie sich jederzeit ganz einfach einen Überblick über den Erfolg Ihrer Anzeigenschaltung verschaffen. Wenn Sie diese Statistiken richtig analysieren und interpretieren, ist es ein Leichtes, die Ergebnisse zu bewerten und weiteres Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Sehen Sie sich das folgende Video an um zu erfahren, wie Sie dabei am besten vorgehen.
War diese Videoreihe nützlich für Sie, um Ihre Werbung weiter zu verbessern und das Wachstum Ihres Unternehmens zu fördern? Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Post von Mary Healy und Tobias Marmann - Inside AdWords-Team
Montag, 19. April 2010 | 12:31
Labels: * Anfänger *, German, Inside Adwords - Germany Blog, Optimierung
Ihre Keywords bestimmen, wann potenzielle Kunden Ihre Anzeige sehen. Aber die Nutzer entscheiden ausschließlich anhand des Inhalts Ihrer Anzeige, ob sie Ihre Website oder die eines Mitbewerbers aufrufen. Bei Anzeigen, die sich nicht von der Konkurrenz abheben oder Ihre Werbe-Botschaft nicht deutlich vermitteln, gehen Ihnen womöglich Kundenbesuche und folglich lukrative Umsätze verloren.
Die gute Nachricht: Wenn Sie Ihre Anzeigen aus der Kunden-Perspektive beurteilen und überarbeiten sowie die im folgenden Video enthaltenen Tipps ausprobieren, können Sie den Erfolg Ihrer AdWords-Werbung steigern.
Falls Sie Ihre Anzeigentexte verbessern wollen, schauen Sie sich folgendes Video an. Prüfen Sie dann in Ihrem AdWords-Konto, ob die Leistung Ihrer Anzeigen in Bezug auf Kundengewinnung bereits optimiert ist oder noch verbessert werden kann.
Freitag, 16. April 2010 | 12:45
Labels: * Anfänger *, German, Inside Adwords - Germany Blog, Optimierung, Tools, Werbenetzwerk
Google AdWords bietet Ihnen Zugriff auf eine Vielzahl kostenloser Tools, die Ihnen dabei helfen können, mit Ihrer AdWords-Werbung die besten Ergebnisse für Ihr Unternehmen zu erzielen. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige dieser Tools vor. Die Tools sind einfach bedienbar und entweder direkt in Ihrem AdWords-Konto oder online abrufbar. Zum Ausprobieren klicken Sie einfach auf entsprechende Links.
Diese Online-Tools für das Such-Werbenetzwerk sind auch ohne ein AdWords-Konto online aufrufbar:
Keyword-Tool
Sind Sie auf der Suche nach neuen Keywords? Dann probieren Sie das Keyword-Tool aus. Hier geben Sie einfach die URL Ihrer Website oder einige Beispiel-Keywords ein. Das Tool generiert dann Vorschläge für neue Keywords, die Sie direkt in Ihr Konto übernehmen können.
Google Insights for Search
Prognostizieren Sie die Nachfrage für Ihr Geschäft anhand von saisonalen Schwankungen. Mit Insights for Search können Sie Suchvolumenmuster über bestimmte Regionen, Kategorien, Zeiträume und Webdienste hinweg vergleichen. Anhand dieser Daten können Sie dann entsprechend budgetieren und planen, z.B. wann Sie Ihr Budget erhöhen sollten oder wie Sie die Anzeigentexte anpassen können, um saisonale Trends optimal zu nutzen.
Die folgenden Konto-Tools finden Sie direkt in Ihrem AdWords-Konto. Die Tools helfen bei der Diagnose und der Optimierung Ihrer Leistung im Such-Werbenetzwerk:
Anzeigendiagnose-Tool
Sie möchten wissen, warum Sie Ihre Anzeige nicht sehen können? Das Anzeigendiagnose-Tool bietet detaillierte Informationen dazu, warum Ihre Anzeige nicht erscheint, wenn Sie danach suchen. [Screenshot]
Anzeigenvorschau-Tool
Möchten Sie überprüfen, ob Ihre Anzeige geschaltet wird? Statt für diese Suche Google zu verwenden - was sich negativ auf Ihren Qualitätsfaktor auswirken könnte - sollten Sie das Anzeigenvorschau-Tool verwenden. Dieses Tool stellt Anzeigen genauso dar, wie sie auf einer Google-Suchergebnisseite erscheinen, ohne dass zusätzliche Impressionen für Ihre Anzeige anfallen.
Das folgende Tool ist ebenso im AdWords Konto direkt abrufbar und ist für das Content-Werbenetzwerk gedacht:
Placement-Tool
Möchten Sie potenzielle Kunden im Content-Werbenetzwerk erreichen? Dann testen Sie das Placement-Tool. Dieses Tool unterstützt Sie bei der Suche nach Websites, die für Ihre Werbekampagne relevant sein könnten. So können Sie ganz einfach neue, potenzielle Kunden erreichen.
Bei der Optimierung Ihrer Website helfen folgende Tools:
AdWords-Conversion-Tracking
Möchten Sie wissen, wenn ein Klick auf Ihre Anzeige direkt dazu führt, dass der Nutzer die von Ihnen gewünschte Handlung vornimmt? Mit dem Conversion-Tracking-Tool können Sie Ihre Conversions messen. Eine Conversion wird erzielt, wenn ein Besucher auf Ihrer Website eine gewinnbringende Aktion abschließt. Dies kann ein Kauf, das Herunterladen einer Datei oder das Anfordern zusätzlicher Informationen sein. So können Sie fundiertere Entscheidungen zur Online-Werbung treffen, speziell im Hinblick auf die Anzeigen und die Keywords, in die Sie investieren. Mit besseren Daten können Sie den Return on Investment (ROI) Ihrer AdWords-Kampagnen insgesamt besser messen.
Website-Optimierungstool
Wie gehen Sie vor, falls Sie nicht die gewünschten Conversions erzielen, obwohl Nutzer auf Ihre Webseiten gelangen? Mit dem Website-Optimierungstool können Sie unterschiedlichen Content auf Webseiten testen. Auf diese Weise können Sie den effektivsten Inhalt ermitteln und so Conversions erzielen. Sie legen fest, welche Teile einer Seite Sie testen möchten - etwa Titel, Images oder Werbetexte - und das Tool vergleicht dann die verschiedenen Varianten in Tests miteinander. Dadurch lässt sich feststellen, auf welchen Inhalt Ihre Nutzer am meisten ansprechen.
Zur effizienten Kampagnenverwaltung eigenet sich das folgende Offline-Tool zum Download:
AdWords Editor
Möchten Sie Änderungen schnell und effizient im ganzen Konto durchführen? Der AdWords Editor ist eine kostenlose Anwendung zum Herunterladen, die Sie bei der Verwaltung Ihres Kontos unterstützt. Sie können beispielsweise Bulk-Änderungen vornehmen oder Elemente zwischen Anzeigengruppen und Kampagnen kopieren oder verschieben. Das geht ganz einfach: Laden Sie das AdWords-Konto herunter, nehmen Sie Änderungen im Editor vor und laden Sie die überarbeiteten Kampagnen wieder in Ihr AdWords-Konto hoch.
Post von Renaud Collet Fenetrier und Jasmin Khan – Inside AdWords-Team
©2014 Google - Datenschutzeinstellungen - Nutzungsbedingungen