Posts mit dem Label Tipps werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Analyse von Klickraten (CTR) bei übersetzten Anzeigetexten

Dienstag, 8. Februar 2011 | 11:21

Labels: , , , , ,

Falls Sie Spanisch sprechen, verstehen Sie die Übersetzung des deutschen Anzeigentexts und kommen vielleicht zu dem Urteil, dass der spanische Text in Ordnung ist. Nehmen wir an, dass Sie diesen Anzeigentext für Ihre spanischsprachige Kampagne zu Feuchtigkeitslotionen verwenden und nach einigen Wochen die Ergebnisse auswerten möchten.

Sie rufen den Tab "Anzeigengruppen" der zu analysierenden Kampagne auf. Dann klicken Sie auf die Spalte "CTR", um die Einträge nach der Klickrate zu sortieren. Als Sie die Anzeigentexte vor sich haben, bemerken Sie, dass die CTR des spanischen Anzeigentexts sehr niedrig ist. Während der deutsche Anzeigentext eine CTR von 7,89 Prozent aufweist, bewegt sich die der spanischen Version um die 0,54 Prozent. Woran kann das liegen?

Die CTR ergibt sich aus der Anzahl von Klicks auf Ihre Anzeige geteilt durch die Anzahl der Anzeigenschaltungen (Impressionen). Eine niedrige CTR bedeutet, dass viele Nutzer Ihre Anzeige sehen, aber nur wenige auf den Anzeigentitel klicken. Sind Feuchtigkeitslotionen in Spanien etwa weniger gefragt als in deutschsprachigen Ländern? Nun, es lohnt sich, den spanischen Text genauer unter die Lupe zu nehmen. Der Text wurde von einer Person mit Muttersprache Deutsch verfasst, die an der Universität Spanisch studiert hat. Als Sie einen muttersprachlichen Spanisch-Sprecher nach seiner Meinung zu dem Text fragen, stutzt er bei dem Wort "complexión". Der spanische Muttersprachler erklärt Ihnen, dass für "Haut" eher das Wort "tez" oder "cutis" gebraucht wird und dass "complexión" dagegen "Körperbau" bedeutet, etwa im Sinn des Ausdrucks "athletisch gebaut". Wenn ein spanischer Kunde Ihren Anzeigentext liest, ärgert er oder sie sich vielleicht über den sprachlichen Lapsus und denkt womöglich, dass auch Ihr Produkt nicht von guter Qualität sein kann.

Betrachten wir das nächste Beispiel in Französisch.

Im Anzeigentextbericht für diese beiden Anzeigentexte fällt auf, dass die CTR der zweiten Anzeige wesentlich höher ist als die der ersten. Warum spricht die zweite Anzeige französische Kunden mehr an? Ein muttersprachlicher Franzose klärt uns auf, dass "courtier" im Französischen erheblich geläufiger ist als das englische Lehnwort "broker". Der Ausdruck "broker" wird nur von Nutzern gebraucht, die sich im Online-Börsengeschäft sehr gut auskennen. Französisch-Sprecher, die neu im Börsengeschäft sind, verstehen möglicherweise die Bedeutung der Anzeige mit dem englischen "broker" gar nicht richtig. Sie ziehen instinktiv eine Anzeige mit einem hundertprozentig französischen Text vor. Hier noch ein weiteres Beispiel aus der Welt des Wertpapierhandels:

Wenn wir die Leistung dieser zwei Anzeigen vergleichen und analysieren, sehen wir, dass die CTR von beiden bei guten 6 Prozent liegt. Für unsere französischen Kunden scheint es keinen großen Unterschied zu machen, ob das französische Wort "bourse" oder das englische "trading" gebraucht wird. Ein gebürtiger Franzose bestätigt uns, dass sich "trading" mittlerweile im Französischen so eingebürgert hat, dass es im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet wird. Wichtig hierbei: Wir haben nur mithilfe eines Einheimischen herausgefunden, dass das Wort "broker" im Französischen nicht verbreitet ist, das Wort "trading" dagegen schon.

Wenn übersetzte Anzeigentexte niedrigen CTRs aufweisen, empfiehlt es sich daher, diese von einem Muttersprachler überprüfen zu lassen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Agenturen im Fokus: Verkaufsstrategie für AdWords

Freitag, 4. Februar 2011 | 11:48

Labels: , , , ,

Was sollten Sie bei der Vorbereitung eines AdWords Verkaufsgesprächs beachten? Was sind die häufigsten Abrechnungsmodelle für AdWords Agenturen? Und wie geht man mit Einwänden von Seiten des potenziellen Kunden um? Am 09.02., um 17:00 Uhr, wird das AdWords Agenturen-Team in einem Online-Seminar live auf diese Fragen eingehen und erläutern, wie Sie – unsere Partner –  das Produkt AdWords an möglichst viele Nutzer bringen und diese von den Vorteilen unserer Online-Werbeplattform überzeugen können. Wir bei Google sind stets bestrebt, unsere Produkte – trotz all ihrer Komplexität im Hintergrund – für den Nutzer so simpel wie möglich zu gestalten und ihn dadurch zur Nutzung unserer Produkte zu ermuntern. In unserem Live-Seminar werden wir daher nicht nur obige Aspekte ansprechen, sondern ebenso darauf eingehen, was einen potenziellen Lead für die AdWords-Werbung auszeichnet, wir stellen Tools zur Potenzialanalyse vor, gehen auf die einzelnen Komponenten eines guten AdWords-Verkaufsgesprächs ein und erklären wie Sie ein Verkaufsgespräch gekonnt abschließen. Unsere AdWords-Spezialisten werden Ihnen außerdem live per Chat für Fragen zur Verfügung stehen. Melden Sie sich hier kostenlos an!


Außerdem: Seminare auf Abruf jederzeit am PC anschauen

Zusätzlich zu unserem umfangreichen Live-Seminarangebot stellen wir kostenlosen Online-Seminare auf Abruf zur Verfügung. Hier finden Sie Ihre Lieblingsthemen in 15-20 Minuten langen Videos, die Sie sich ganz bequem jederzeit ansehen können. Sie brauchen bloß eine Internetverbindung und Lautsprecher bzw. Kopfhörer.

Möchten Sie regelmäßig über neue AdWords Online-Seminare informiert werden? Melden Sie sich in unserer Online-Seminare-Gruppe an und erhalten Sie Neuigkeiten ganz einfach per E-Mail.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Post von Jasmin Khan, AdWords Online-Seminarreihe

Der wahre Wert der Suche

Montag, 31. Januar 2011 | 14:59

Labels: , , ,

Uns bei Google ist natürlich bewusst, dass ein gutes Verständnis der Suchmaschinenwerbung sowie der Versuch, den Return on Investment derselben zu messen, nicht immer einfach ist. Marketingspezialisten und Unternehmern fällt es häufig schwer, den indirekten Effekt von Onlinewerbung auf ihre Verkaufszahlen zu quantifizieren.

Aus diesem Grund haben wir vor kurzem das neue Modul “Der wahre Wert der Suche” in unsere Online-Seminarreihe aufgenommen, welches Ihnen wie gewohnt kostenlos auf Abruf zur Verfügung steht. Dieses Onlineseminar zielt darauf ab, Ihnen den Wert des Suchmaschinenmarketings jenseits von Direct Response besser verständlich zu machen.

In diesem 15-minütigen Videotutorial stellen wir Ihnen unter anderem folgende Themen vor: den sogenannten ROPO-Effekt (“Research Online, Purchase Offline” - also zu Deutsch “Recherche Online, Kauf Offline”), das Konzept latenter Conversions sowie die Art und Weise, auf welche die Onlinesuche in den Recherche- und Kaufzyklus der Nutzer involviert ist.

Zudem gehen wir näher auf die Rolle der Onlinesuche im allgemeinen Medien- und Werbekanalmix ein und sehen uns näher an, wie die Suche Ihre Brandingziele unterstützen und mit anderen Offline-Marketingkanälen integriert werden kann. Einige konkrete Fallbeispiele von erfolgreichen Suchkampagnen, die messbare Auswirkungen auf Offline-Verkäufe hatten, runden das Onlineseminar ab.

Sind Sie neugierig auf mehr geworden? Sehen Sie sich unser neues Onlineseminar gleich hier kostenlos an! Mehr Informationen zu unserer AdWords Online-Seminarreihe erhalten Sie auch hier. Dort finden Sie weitere kostenlosen Online-Seminare auf Abruf zu ganz unterschiedlichen Themen.

Post von Julian Waldthaler, AdWords Online-Seminarreihe

Ausrichtung der Kampagnen auf zweisprachige Kunden

Mittwoch, 19. Januar 2011 | 17:31

Labels: , , ,

Bieten Sie einen Service wie Handys oder Kontaktbörsen für Staatsangehörige anderer Länder an?
Schalten Sie derzeit eine AdWords-Kampagne, die auf Ausgebürgerte ausgerichtet ist?
Stellen Sie sich nicht auch die Frage, ob Sie potenzielle zweisprachige Kunden außer Acht lassen?


In diesem Artikel werden die Ausrichtungsoptionen behandelt, die für die Ausrichtung auf zweisprachige Kunden erforderlich sind.

Angenommen, Sie als Inserent vertreiben Hip-Hop-Kleidung in Deutschland und die türkischen Mitbürger zeigen großes Interesse an diesem Angebot. Sie offerieren eine Website für Wahrsagungen und Ihre Zielgruppe sind Arabisch sprechende Personen in Frankreich. Oder Sie betreiben eine Online-Kontaktbörse für in Großbritannien ansässige Polen. Hierbei gilt die Faustregel: Eine Kampagne darf nur auf eine Sprache ausgerichtet sein, damit ein hoher Qualitätsfaktor erzielt werden kann. Wären zweisprachige Länder hierfür eine Ausnahme? Nein.

Die beste Methode für Kampagnen ist die Ausrichtung auf eine Sprache. Es gibt jedoch andere Einstellungen mit denen Sie eine große Wirkung erzielen können. Nehmen wir als Beispiel den Inserenten, der Hip-Hop-Kleidung an Personen in Deutschland vertreibt, die Deutsch und Türkisch sprechen. Es kann davon ausgegangen werden, dass viele Türken die türkische anstelle der deutschen Oberfläche von Google.de nutzen. Die Zielgruppe ist bilingual, lebt in Deutschland und führt Suchen in beiden Sprachen aus, auch wenn die türkische Google-Oberfläche verwendet wird. Einige aus dieser Gruppe behalten die deutsche Google-Oberfläche bei und verwenden türkische Keywords für ihre Suchen. Der Inserent in unserem Beispiel muss also Kampagnen für zwei Personengruppen erstellen, die Türkisch sprechen: Die eine Gruppe nutzt die deutsche Oberfläche und die andere die türkische.

Die unten stehende Tabelle gibt die Einstellungen für diese beiden Kampagnen an. Hier in diesem Beispiel wollen wir ausschließlich auf bilinguale Personen ausrichten. Eine Kampagne, die nur auf Deutsch sprechende Personen in Deutschland ausgerichtet ist, enthält nur deutsche Keywords und Anzeigentexte in Deutsch. Damit der Inserent die zweisprachigen Personen erreichen kann, werden zwei Kampagnen eingerichtet. Beide Kampagnen sind auf Deutschland ausgerichtet, jedoch wird die eine auf Deutsch und die andere auf Türkisch ausgerichtet. Vergessen Sie beim Erstellen der Anzeigen nicht, dass die bilinguale Gruppe die Anzeigen beider Kampagnen versteht. Der Inserent in unserem Beispiel schränkt die Keywords ein. So wird verhindert, dass die türkischen Anzeigen für Personen geschaltet werden, die Google.de mit der deutschen Oberfläche nutzen und nur Deutsch verstehen. Verwendet der Inserent Keywords mit mindestens einem türkischen Begriff in einer passenden Wortgruppe, geht er davon aus, dass nach diesen Keywords von Türkisch sprechenden Personen gesucht wird. Dadurch erhalten potenzielle Kunden, die in ihrer türkischen Muttersprache suchen, aber die deutsche Oberfläche nutzen, passende Suchergebnisse.


(Klicken Sie auf die Abbildung um sie vergrößert anzuzeigen)

Falls Sie als Inserent Nischenprodukte exportieren und auf eine bilinguale Zielgruppe ausrichten möchten, richten Sie zwei Kampagnen ein. Nutzen Sie hierzu die Empfehlungen in diesem Artikel und schalten Sie die Kampagnen für zwei Wochen. Überprüfen Sie danach die CTR und die Conversion-Raten und passen Sie die Keywords und die Anzeigentexte anhand der Ergebnisse der statistischen Auswertung an. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Lokale Werbung für Handys: Potenzielle Kunden auch unterwegs erreichen

Donnerstag, 18. November 2010 | 15:05

Labels: , , , , , ,



Diejenigen von Ihnen, die sich fragen, ob sich Smartphones bald besser als Laptops verkaufen, werden überrascht sein, dass dies bereits vor zwei Jahren der Fall war. 2008 haben die Verkäufe von Smartphones die von Laptops überstiegen. Wussten Sie außerdem, dass jede Minute über 1000 neue Kunden einen Mobilfunkvertrag abschließen oder ein Handy erwerben? Oder dass 80 % der Weltbevölkerung bereits in Reichweite eines Mobilfunknetzes lebt? Studien zufolge wird bis 2013 ein Viertel der Menschheit ein Smartphone besitzen. Morgan Stanley schätzt, dass sich das mobile Internet schneller ausbreiten wird als das computerbezogene Internet in der Vergangenheit und dass innerhalb der nächsten fünf Jahre mehr Nutzer mit dem Handy ins Internet gehen werden als mit dem Computer. (1) (2)

Picture1Mehr Konzentration bei der Nutzung des mobilen Internets...bedeutet mehr Conversions

Bisher galt die Regel, im Marketing-Mix Offline- sowie Online-Medien gleichmäßig zu berücksichtigen. Dabei sollten Budgets zwischen Radio, Fernsehen, Printmedien und zunehmend digitalen Medien aufgeteilt werden. Offline-Medien sind breiter angelegt und bekanntlich mit Ablenkungen und Störfaktoren verbunden. So gaben beispielsweise nur 13 % der Befragten an, beim Fernsehen voll konzentriert zu sein.  Glücklicherweise aber gibt es im Hinblick auf das Internet eine Steigerung zu verzeichnen, denn Nutzer suchen aktiv nach Informationen und Themen, die sie interessieren. So sagten 33 % der Nutzer, dass sie bei Online-Tätigkeiten am Computer voll konzentriert wären. Das ist somit der höchste Wert, wenn es um die Konzentration geht.  Und wie sieht das beim mobilen Internet aus? 27 % der Nutzer sind nach eigenen Angaben voll konzentriert, wenn sie mit dem Handy im Internet unterwegs sind. Und obwohl diese Nutzer dann zumeist mehrere Aktivitäten gleichzeitig durchführen, sind sie dennoch konzentrierter als Personen, die fernsehen, Radio hören oder eine Zeitung oder Zeitschrift lesen. Dieser Sachverhalt ist insofern wichtig, als sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein Besucher auf Ihrer Website auch eine Aktion durchführt. (3) (4)

Ihre Chance: Jede dritte Handy-Suchanfrage hat einen ortsbezogenen Hintergrund

Neue Handy- und mobile Technologien in Kombination mit einem sich stark ändernden Nutzerverhalten machen mobile Handy-Werbung folglich attraktiver und immer rentabler. Smartphone-Besitzer nutzen zudem tatsächlich die auf ihrem Handy angegebenen Angebote vor Ort. Wir wissen, dass sich Nutzer, die mit ihrem Handy im Internet suchen, bereits in der Nähe der entsprechenden Geschäfte oder Dienstleister befinden. Wenn wir also von Geschäftschancen bei Handy-Werbung für lokale Unternehmen sprechen, sprechen wir im Grunde davon, wie die Relevanz dieser Art von Werbung erhöht werden kann.  In unserem Online-Seminar auf Abruf Lokale Werbung für Handys lernen Sie in nur 20 Minuten diese Geschäftschancen ortsbezogener Handy-Werbung kennen. Sie können sich das Seminar jederzeit bequem auf Ihrem PC anschauen. Neben noch mehr Branchenwissen werden u.a. folgende Themen erörtert:

  • Anzeigeoptionen für Anzeigen von Google auf Smartphones
  • Einfacher Einstieg: Ein-Klick-Einrichtung mit AdWords
  • Vorteile durch präzises Targeting
  • Ausrichtung auf einen Umkreis von wenigen Metern
  • Click-to-Call für Standorterweiterungen
  • Ausrichtung auch auf WAP-Nutzer
  • 7 Optimierungs-Tipps für die erfolgreiche Handy-Werbung

Jetzt ansehen: Lokale Werbung für Handys

Mehr Informationen zu unserer AdWords Online-Seminarreihe erhalten Sie auch hier. Dort finden Sie zudem weitere kostenlosen Online-Seminare auf Abruf. Wir stellen Ihre Lieblingsthemen in kurzen und knappen Häppchen von 15-20 Minuten Länge auf Abruf zur Verfügung, so dass Sie sie sich jederzeit anschauen können. 
Möchten Sie regelmäßig über neue AdWords Online-Seminare informiert werden?  Melden Sie sich in unserer Online-Seminare-Gruppe an und erhalten Sie Neuigkeiten ganz einfach per E-Mail.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Post von Jasmin Khan, AdWords Online-Seminarreihe

(1) Quelle: AdWords Online-Seminar Lokale Werbung für Handys
(2) Quelle: Nielsen Sept. 2009, International Data Corporation (IDC) "Worldwide Quarterly Mobile Phone Tracker"
(3) Quelle: Universal McCann 2009
(4) Quelle: Complete, Inc. 2009, mocoNews2009, Apple iPad Hauptrede von Steve Jobs, Jan. 2010

Von A wie Advent bis Z wie Zimtstange: Machen Sie Ihr AdWords-Konto wintertauglich

Dienstag, 2. November 2010 | 16:45

Labels: , , , , , ,

Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, ist der Winter nicht mehr weit. Damit einher geht natürlich eine starke Verschiebung des Interessenspektrums der Konsumenten, welche sich auch im Online-Nutzerverhalten widerspiegelt. Ein klassisches Beispiel sehen Sie in untenstehendem Screenshot aus Google Insights for Search: während Suchanfragen für Sommerdestinationen wie Mallorca ab Herbst drastisch abnehmen, erlebt das Keyword Ski in ebendiesem Zeitraum eine neue Blüte. Der Anbruch der kalten Jahreszeit und ihrer beiden populärsten Ausdrucksformen - Weihnachten und Winterurlaub - ist somit ein guter Anlass, um das Thema Saisonalität erneut aufzugreifen.

mallorca_ski_blog_xmas

Jedes AdWords-Konto ist bekanntlich nur so gut wie die darin hinterlegten Keyword-Listen - schließlich geht es beim Suchmaschinen-Marketing doch in erster Linie darum, die Nutzerintentionen möglichst gut zu erkennen und nachzubilden - im besten Fall sogar, diese bereits vorwegzunehmen.

Um eben dieses Ziel zu erreichen und Ihr Konto “wintertauglich” zu machen, möchten wir Ihnen eine Reihe von Tools an die Hand geben, welche es Ihnen erlauben, Ihr AdWords-Konto für Weihnachten und weiße Wochen im World Wide Web fit zu machen.

Trends erkennen mit Google Trends und Google Insights for Search

Google bietet Ihnen zwei leistungsstarke kostenlose Tools, die das Aufspüren und Analysieren von Trends zum Kinderspiel machen. Schließlich geht es bei Trends nicht nur darum, diese überhaupt erst zu erkennen, sondern dies noch vor der Konkurrenz zu tun und sich damit einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass Großereignisse wie Weihnachten mitunter eine beträchtliche Vorlaufzeit haben ist es von großer Bedeutung, hinreichendes Detailwissen hierüber zu haben und Keyword-Listen sowie Klickgebote rechtzeitig entsprechend gestalten zu können.

Ein gutes Beispiel stellt hier etwa das Keyword “Weihnachtsgebäck” dar. Naturgemäß gibt es für diesen Suchbegriff im Jahresverlauf kaum Suchvolumen. Ende Oktober/Anfang November - und somit wohl früher, als so mancher Werbekunde dies erwarten würde - geht es jedoch los und die Suchanfragen wachsen in den Folgewochen stark an, um in der ersten Dezemberwoche schließlich ihren Höhepunkt zu erreichen und gegen das Weihnachtsfest selbst gehend wieder langsam abzunehmen. Somit ist klar: wer lediglich in der Adventszeit selbst für dieses Keyword geboten hat, hat in den Vorwochen bereits wesentliches Klickpotenzial unausgeschöpft gelassen und läuft - mit Ausnahme des Höchststandes Anfang Dezember - nur in der Schrumpfphase der Suchanfragen für diesen Begriff.

weihnachtsgebäck_blog_xmas Derartige Trends können Sie ganz einfach mittels unserer bereits erwähnten kostenlosen Tools selbst ermitteln. Während Google Trends Ihnen Daten zu den meistgesuchten Begriffen sowie deren geographische Verteilung liefert, geht Google Insights for Search noch etwas mehr in die Tiefe und bietet eine Reihe weiterer Detailinformationen wie etwa die am stärksten zunehmenden Suchbegriffe innerhalb des entsprechenden Themenbereiches oder auch eine Weltkarte mit dem Suchvolumenindex.

Immer einen Schritt voraus mit Google News und Google Reader

Trends sind in der Regel schnelllebig und – auch falls immer wiederkehrend – nur von beschränkter Dauer, womit rasches Reaktionsvermögen unerlässlich ist, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Neben der rechtzeitigen Einplanung von trendbezogenen Entwicklungen – wie etwa anhand der oben erwähnten Tools ermöglicht – gilt es daher auch, binnen kürzester Zeit auf tagesaktuelle Themen reagieren zu können. Google News sammelt Schlagzeilen und Meldungen aus aller Welt und stellt somit eine praktische Möglichkeit dar, immer im Mittelpunkt des Geschehens zu sein. Ein früher Wintereinbruch überraschte schließlich nicht nur schon so manchen Autofahrer, sondern auch Marketingexperten gleichermaßen.

Blogs und themenspezifische Webseiten spielen aufgrund Ihrer Fähigkeit, immer am Puls der Zeit zu sein, eine immer größere Rolle in der modernen Informationslandschaft und sind nicht selten wahre Fundgruben für Trends und Modeerscheinungen, die sich gerade im Internet abzeichnen. Google Reader ist das ideale Tool, um die teilweise unübersichtliche Vielzahl derartiger Nischenwebsites auf einen Blick im Auge zu behalten.

Neue Keyword-Ideen generieren mit unserem Keyword-Tool

Falls Sie auch schon einmal ratlos vor Ihrer Keywordliste saßen und sich überlegt haben, welche Begriffe Sie denn noch hinzufügen könnten, haben wir die ideale Lösung für Sie parat: unser überarbeitetes Keyword-Tool (sowohl im AdWords-Konto direkt als auch extern verfügbar) erlaubt es Ihnen nämlich, binnen Sekunden Keywordvorschläge für Ihr vorgegebenes Themengebiet zu erhalten und Ihre Keywordlisten somit sinnvoll zu erweitern. Zu jedem Vorschlag liefert Ihnen das Tool automatisch das geschätzte lokale und globale Suchvolumen, die erwartete Wettbewerbsdichte sowie saisonal bedingte Schwankungen im Jahresverlauf mit.

keyword tool_blogpost_xmas

Um besser abschätzen zu können, welche Klickgebote für diese Keywords zu erwarten sind und wieviele Klicks Sie an einem durchschnittlichen Tag erhalten könnten, können Sie in einem nächsten Schritt zusätzlich das Traffic Estimator-Tool (ebenfalls sowohl im AdWords-Konto als auch extern verfügbar) zu Rate ziehen. Kopieren Sie einfach Ihre neu generierten Keywords und fügen Sie sie in dieses Tool ein, um Details zu Klickanzahl und –kosten für diese Begriffe einsehen zu können. Bitte beachten Sie hierbei stets, dass es sich lediglich um Schätzungen handelt, die auf bisher beobachtbaren Leistungsdaten und Nutzerverhalten innerhalb der Google-Suche basieren.

Vertiefende Online-Seminare rund ums Thema “Saisonalität”

In unserem Live-Seminar zum Thema “Weihnachten” (9. November 2010 um 17 Uhr) gehen wir detailliert auf zahlreiche Aspekte des Weihnachtsgeschäfts ein, die speziell für unsere Kunden aus dem Einzelhandel von Interesse sein dürften.

Neben generellen Aspekten des (Vor-)Weihnachtsgeschäfts für die Branche werden wir uns selbstverständlich auch die wichtigsten bzw. am schnellsten wachsenden Suchbegriffe ansehen und näher auf die Frage eingehen, wann und wo die Geschenke für die Liebsten schlussendlich am häufigsten gekauft werden. Weihnachtstrends und daraus ableitbare Handlungsempfehlungen runden das Live-Seminar ab, zu welchem Sie sich hier kostenlos anmelden können. Das Online-Seminar-Team freut sich bereits auf Ihre Teilnahme!

Zudem finden Sie auf der AdWords Online-Seminar-Seite eine Vielzahl weiterer kostenloser Seminare, die auf Abruf für Sie bereitstehen. In 10-20minütigen Häppchen können Sie sich somit über zahlreiche Aspekte von Google AdWords immer dann informieren, wann es Ihnen zeitlich am besten passt. Von Einsteigerthemen wie der Kontoerstellung bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie dem Verwenden von Ad Sitelinks oder dem Erstellen von Remarketing-Kampagnen ist für jeden AdWords-Kunden etwas Passendes mit dabei.

Post von Julian Waldthaler, AdWords Online-Seminarreihe

Wie finde ich eine professionelle AdWords-Agentur? - Teil 2

Freitag, 30. Juli 2010 | 13:17

Labels: , , , ,

Im vorherigen Beitrag hat Olaf Kopp von SEM-Deutschland bereits fünf Fragestellungen erläutert, über die man sich bei der Auswahl einer AdWords-Agentur Gedanken machen sollte. Heute schließt er diesen Gastbeitrag mit sieben weiteren Punkten ab.

Wie flexibel sind die Vergütungsmodelle?
Jedes Geschäftsmodell benötigt passende Vergütungsmodelle. Betreibt man einen Online-Shop und möchte über AdWords den Abverkauf steigern, sind erfolgsbasierte Vergütungsmodelle meistens eine bessere Lösung als Fixbeträge, da die AdWords-Agentur ein eigenes Interesse hat, die Umsätze bzw. Bestellungen zu den festgelegten Zielen zu erhöhen. Man kann von einer AdWords-Agentur allerdings nicht gleich zu Anfang erwarten, dass sie ein 100% erfolgsorientiertes Modell anbietet, da der Erfolg u.a. auch von der Beschaffenheit der Website bzw. des Online-Shops abhängt.

Teilweise werden von AdWords-Agenturen einmalige Set-up-Kosten zum Einrichten der Kampagnen berechnet, die nicht unerheblich sein können. Fragen Sie explizit nach. Set-up-Kosten sind in Ordnung, wenn sie im Verhältnis zu Vertragslaufzeit und Aufwand stehen.

Kernkompetenz oder Zusatzangebot?
Da das Thema AdWords-Management  & -Optimierung über die Jahre an Komplexität gewonnen hat, ist es wichtig, dass die Agentur Kompetenzen in diesem Bereich aufgebaut hat. Diese Kompetenzen lassen sich nur durch viel Erfahrung und stetigen Wissensaufbau erhalten. Deshalb sollte AdWords-Management zu den Kernkompetenzen der Agentur gehören und nicht neben der eigentlichen Kernkompetenz als Zusatzprodukt angeboten werden.

Wie transparent arbeitet die AdWords-Agentur?
Eine gute AdWords-Agentur bespricht in einem ersten Beratungsgespräch die Vorgehensweisen und Strategien, um das Konto aufzusetzen bzw.die Performance zu verbessern. AdWords-Management und -Optimierung ist keine Zauberei, sondern es wird Strategien gefolgt und teilweise in sehr kleinteiligen Schritten die einzelnen Kampagnen optimiert. Zumindest auf Anfrage sollte die Agentur Ihnen mit plausiblen Lösungsansätzen Rede & Antwort stehen.

Bindung durch lange Vertragslaufzeiten?
Sie sollten vor Vertragsunterzeichnung genau die Vertragslaufzeiten überprüfen. Lange Vertragslaufzeiten z.B. über 6 Monate sind nicht zu empfehlen, da Sie im Vorfeld nicht wissen, wie gut Sie mit der Agentur zusammenarbeiten können bzw. wie gut die Agentur arbeitet. Wenn sich die AdWords-Agentur Ihrer Wahl nicht auf kürzere Zeit einlässt, sollte sie zumindest einen Testzeitraum von 3-6 Monaten mit kurzfristiger Kündigungsfrist zugestehen.

AdWords- und SEA-Zertifikate
Die zwei wohl bekanntesten Zertifikate, die Erfahrung und Professionalität im Umgang mit Google AdWords bescheinigen, sind das Google Adwords Certification Program Zertifikat von Google und das SEA Zertifikat des BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschaft). Dies ist kein Ausschlusskriterium, sollte aber bei Unsicherheit betreffend der jeweiligen Agentur herangezogen werden. Das bisherige AdWords Qualified Company und AdWords Qualified Individual Zertifikat von Google läuft zum Oktober aus und wird durch das zuvor erwähnte Google AdWords-Programm ersetzt.

AdWords Kontozugriff selber verwalten
Der Zugriff auf Ihr AdWords-Konto durch die Agentur sollte i.d.R. über ein Mein Kundencenter-Konto, auch MCC genannt, erfolgen. Zugriffe mit Tools von Drittanbietern über die Google API sind auch gang und gäbe. Sie sollten darauf achten, dass Sie jederzeit Zugriff auf Ihr eigenes Konto haben und bei Bedarf die Zugriffsrechte der Agentur selber verändern können. Deswegen sollten Sie im besten Fall die Eröffnung des Kontos inkl. Vergabe der Passwörter immer selbst durchführen und Rechte zum Ändern der Zahlungs- und Zugangsarten nicht an die Agentur vergeben.

Fachliche Kompetenz
Zudem sind Fachbeiträge im eigenen Unternehmensblog, Publikationen auf fachspezifischen Websites, angebotene Seminare oder Redebeiträge auf Konferenzen ein Hinweis dafür, dass sich die Agentur permanent mit den Thema beschäftigt und über Know-how verfügt.

Abschließend ist festzuhalten, dass Sie sich Zeit nehmen sollten bei der Auswahl Ihrer AdWords-Agentur und verschiedene Anbieter anfragen sollten, bevor Sie sich eintscheiden. Zudem ist die Agentur mit dem günstigsten Preis nicht immer die beste. Sie müssen überprüfen, wie viele der obigen Kriterien Ihnen wichtig sind. Pauschal kann man sagen: Je mehr Sie in Form des Klickbudgets bereit sind zu investieren, desto mehr lohnt es sich für Sie, eine professionelle AdWords-Agentur zu beauftragen, die das Bestmögliche aus Ihrem eingesetztem Klickbudget herausholt. Die Mehrkosten durch die Agentur sollten bei professioneller Arbeit durch die bessere Performance und gewonnene Zeit keine Rolle mehr spielen.

Gastpost von Olaf Kopp - SEM Deutschland

Dies beendet diese Gastpost-Serie. Wir hoffen, dass Sie die Checkliste hilfreich fanden und freuen uns darauf, Ihnen demnächst weitere Gastbeiträge zur Verfügung stellen zu können.

PS: Sie sind eine AdWords-Agentur oder betreiben ein AdWords-Blog? Haben Sie Interesse daran, ebenfalls einen Gast-Beitrag auf unserem Inside AdWords-Blog zu schreiben? Dann setzen Sie sich doch über dieses Formular mit uns in Verbindung!

Google Click-to-Call für Handy-Content und Apps jetzt voll verfügbar

Mittwoch, 30. Juni 2010 | 17:18

Labels: , , , , , , ,

Wir freuen uns, dass Google Click-to-Call für Apps und für Content auf Handy-Websites jetzt für alle AdWords-Kunden in vollem Umfang verfügbar ist. Mithilfe der Erweiterung der beliebten Click-to-Call-Funktion auf suchbezogene Handy-Anzeigen können Kunden jetzt auch Handy-Content und Apps berücksichtigen und dadurch ihre Reichweite im mobilen Internet erweitern. Sie können Handy-Publishern und App-Entwicklern also noch mehr Möglichkeiten zur Gewinnmaximierung und zum Unternehmenswachstum bieten.

Mit Click-to-Call können Konsumenten telefonisch mit Unternehmen Kontakt aufnehmen, wenn sie ihre Handy-Apps verwenden oder mit Mobilgeräten im Internet surfen. Anzeigen werden auf Mobilgeräten mit vollwertigem Internet-Browser als animierter Banner oder als Textanzeigen mit einer Anrufschaltfläche angezeigt. Kunden können dieses neue Format nur verwenden, wenn sie die Telefonerweiterungen aktivieren und ihre Anzeigen sowohl im Display-Netzwerk von Google als auch auf Mobilgeräten mit vollwertigem Internet-Browser schalten.

Durch die große Bandbreite an Anzeigenformaten bieten sich Kunden, Handy-Publishern und App-Entwicklern zahlreiche Möglichkeiten. Google Click-to-Call für Handy-Content und Apps ist nur eines der vielen Anzeigenformate, mit denen Kunden ihre Marketingziele auf dem Handy-Markt ausbauen können.

Post von Surojit Chatterjee, Senior Product Manager, Google Mobile Ads und Jasmin Khan, Inside AdWords Team

Google AdWords für Handys

Dienstag, 29. Juni 2010 | 18:35

Labels: , , , , , ,

Wir freuen uns darüber, dass AdWords für Handys, unsere mobile Benutzeroberfläche für Android- und iPhone-Geräte, jetzt auch auf deutsch verfügbar ist. Nachdem wir die mobile Benutzeroberfläche in den letzten Wochen mit englischsprachigen Kunden getestet haben, kann AdWords für Handys jetzt unabhängig von der eingestellten Sprache der Kontoverwaltung verwendet werden. Mit AdWords für Handys erhalten Sie Zugriff auf Ihre wichtigsten Benachrichtigungen und Statistiken. So können Sie auch unterwegs einen Überblick über die Leistung erhalten und schnell Änderungen vornehmen.

Bevor Sie AdWords für Handys verwenden, können Sie Anpassungen vornehmen, indem Sie sich von einem Desktop-Computer aus anmelden und diejenigen Bereiche Ihres Kontos auswählen, die Sie vom Handy aus genau beobachten möchten. Richten Sie benutzerdefinierte Benachrichtigungen für wichtige Kontoereignisse ein, etwa für den Fall, dass Ihre Kampagne 90 Prozent des Tagesbudgets erreicht oder der Traffic im Vergleich zur Vorwoche erheblich zurückgeht. Richten Sie außerdem gespeicherte Filter ein, um Ihre wichtigsten Keywords und Kampagnen zu markieren. Diese Filter und Benachrichtigungen werden dann auf der Startseite von AdWords für Handys angezeigt.

Mit der Entwicklung von AdWords für Handys möchten wir Ihnen helfen, schnell auf die wichtigsten Bereiche Ihres Kontos zuzugreifen. Wir haben daher das Hauptaugenmerk darauf gelegt, dass Sie mit der mobilen Anwendung Kampagnen und Keywords anzeigen und einfache Änderungen daran vornehmen können. Falls Sie auf andere Bereiche Ihres Kontos zugreifen möchten, etwa auf Anzeigen oder Kampagneneinstellungen, können Sie über einen Link im unteren Bildschirmbereich zur Desktop-Version von AdWords wechseln.

Post von Devin Sandoz, Product Marketing Manager

Agenturen im Fokus: Saisonalitäten von Branchen & Trendanalyse

Freitag, 18. Juni 2010 | 11:08

Labels: , , , , , ,

In unserem zweiten Post der neuen AdWords-Agenturen-Reihe widmen wir uns ganz dem Thema saisonale Trends. Der Post ist angelehnt an unser neues Online-Seminar auf Abruf, "Saisonalitäten von Branchen". In diesem Online-Seminar können Sie Einblick in saisonale Trends ganz unterschiedlicher Branchen gewinnen und lernen, wie Sie Ihre Kunden zielgerichtet bei saisonalen Trends erreichen können. Wir zeigen Ihnen nicht nur wie man saisonale Trends auch online ganz einfach identifizieren kann, sondern geben Einblick in beliebte branchenspezifische Keywords und Trends vom Einzelhandel bis hin zur Automobilbranche.

Saisonale Trends identifizieren mit Google Zeitgeist

Es gibt kostenlose Google Tools, die Ihnen bei der strategischen Planung Ihrer Online-Kampagnen und sogar darüber hinaus behilflich sein können. Suchtrends, Suchmuster und Überraschungen gibt es dank Google Zeitgeist (derzeit nur in englisch) - eine Plattform die direkt zu allen Google Tools verlinkt, die Einblick in die Welt der Suche geben:

  • Google Trends: Gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die globalen Suchanfragen.
  • Trends für Webseiten: Zeigt Ihnen die Besuchertrends für einzelne Webseiten.
  • Insights for Search (gibt es auch auf deutsch) : Gibt Ihnen Einblicke in die Entwicklung der nationalen und globalen Suchanfragen.
  • Hot Trends (nur in US verfügbar): Die täglich 100 schnellst wachsenden Suchbegriffe.

Bei unserer branchenorientierten Struktur in unserem Online-Seminar arbeiten wir ausschließlich mit Insights for Search. Sie können Suchvolumenmuster über bestimmte Regionen, Kategorien, Zeiträume und Google Webdienste hinweg vergleichen. Diese Suchvolumenmuster lassen sich nicht nur für die Online-Werbung strategisch einsetzen - ganz im Gegenteil geben sie Auskunft über on- und offline Trends. Insight for Search ist ein Tool, das weltweit von AdWords-Experten genutzt wird.

Untersuchung saisonaler Abhängigkeiten

Mit Google Insights for Search können Saisonabhängigkeiten ermittelt werden. Beispielsweise kann es für ein Wintersportressort interessant sein, herauszufinden, wann Interessierte am häufigsten nach Begriffen rund um das Thema Ski suchen.

insights

In diesem Beispiel wird das Suchvolumen über einige Jahre hinweg verglichen. Die Ergebnisse sind über die Jahre recht konstant. Das Interesse beginnt im August und die höchsten Werte werden im Dezember und Januar erzielt. Anhand dieser Information kann das Wintersportressort die Nachfrage absehen und fundierte Entscheidungen für Bereiche wie Werbebudget, Stellenbesetzung und Ressortauslastung treffen.

Erzeugen von Markenassoziationen

Beim Erzeugen von Markenassoziationen kann Google Insights for Search ein hilfreiches Tool sein. Beispielsweise muss eine Werbeagentur eine ansprechende Werbekampagne für ein Computer-Hardwareunternehmen erarbeiten. Dafür benötigt die Agentur Informationen über die konkurrierenden Marken, damit das Produkt des Kunden im Vergleich zu den Konkurrenzprodukten richtig positioniert werden kann. Beim Vergleich von Laptops oder Notebooks sollte nach Kategorie gefiltert werden, damit die Daten ausschließlich auf den Bereich Computer und Elektronik eingeschränkt werden.

marken

Eine sorgfältige Überprüfung der Top-Suchanfragen und der zunehmenden Suchanfragen kann der Agentur Aufschluss darüber geben, wie die Angebote der Mitbewerber einzustufen sind. So kann für die Marke des Kunden eine Kampagne erstellt werden, die sich von der des Mitbewerbers abhebt.

So planen Sie Ihre Online-Aktivität um saisonale Trends

Bei der saisonalen Planung ist es besonders wichtig, schnell und effizient auf Veränderungen zu reagieren. Das gilt vor allem für Ihr Werbebudget und Nachrichten.

Planen Sie mit Ihrem Budget, um auf Veränderungen in Ihrer Branche zu reagieren. Seien Sie flexibel mit dem Tagesbudget – erhöhen Sie es bei saisonalen Trends, um Ihre Präsenz zu verstärken. Das heißt nicht etwa, dass Sie Ihr Gesamtbudget erhöhen müssen. Vielmehr sollten Sie Ihr Budget strategisch einsetzen: zu saisonalen Höhepunkten erhöhen Sie das Budget, zu saisonalen Tiefzeiten verringern Sie es. Die Gesamtausgaben bleiben dabei konstant. Dasselbe gilt für Ihre CPC-Gebote auf Keyword Ebene. Stellen Sie fest, dass ein Keyword besonders viele Klicks generiert, sollten Sie den CPC auf Keyword-Ebene erhöhen. Somit verbessern Sie den Anzeigenrang. Bei Keywords mit niedriger Klickrate, verringern Sie das Gebot. So erhalten Sie weiterhin Impressionen für diese Keywords, geben aber weniger aus.

Verfolgen Sie außerdem die Nachrichten mit Google News, um schnell auf mediale Ereignisse reagieren zu können. Achten Sie dabei vor allem auf Medienberichte, die relevante Suchanfragen für Ihr Produkt bzw. Ihren Service beeinflussen können. Ein Beispiel ist das Schnee-Chaos in England im Winter 2009/2010, das zur emormen Suchanfragen Steigerung nach Winterreifen in England führte. Sollten Sie Autoteile bzw. Reifen in England vertreiben, wäre das also eine Chance gewesen, direkt auf dieses einmalige Ereignis zu reagieren, indem Sie Anzeigen für entsprechende Keywords mit einem erhöhten Budget schalten, um Impressionen und mögliche Klicks zu erhöhen.

Mehr strategische Tipps und branchenspezifische Analysen gibt es im Online-Seminar

In unserem Online-Seminar zum Thema besprechen wir diese und weitere Strategien und gehen insgesamt auf acht unterschiedliche Branchen direkt ein: von Technologie, über den Einzelhandel bis hin zu Reisen und Finanzen. Das Seminar ist einfach abrufbar und Sie können es sich jederzeit ansehen. Durch einfache Navigation können Sie auch direkt auf die Präsentation von einer Branche zugreifen, für den Fall, dass Sie sich nur für eine der acht Branchen-Analysen interessieren.

Wir freuen uns über Ihre Fragen und Anregungen - gerne auch direkt zum Thema "Saisonalitäten von Branchen"! Am Besten verwenden Sie dazu unsere neue Agency-Lounge, die im AdWords Hilfeforum online ist. Hier können sich Agenturen und AdWords-Experten untereinander austauschen und Lösungen für häufige Probleme sowie Tipps und Ideen entwickeln. Die Kollegen vom Agenturen-Team schauen außerdem ab und zu bei der Agency-Lounge vorbei und beantworten Ihre Fragen direkt.

Weitere Online-Seminare auf Abruf finden Sie auch hier. Außerdem bieten wir nächste Woche ein Live Online-Seminar zum Thema "Remarketing-Kampagnen im Display-Netzwerk" an (23.06.2010, 17-18 Uhr). Wir geben Ihnen eine Einführung in die Grundlagen von Remarketing und erklären Ihnen anschaulich wie Sie Remarketing Kampagnen leicht selber umsetzen können. Durch unsere erst kürzlich eingeführten Remarketing Kampagnen können Sie gezielt Nutzer im Display-Werbenetzwerk ansprechen, die bereits Ihre eigene Webseite besucht haben. Wie immer können Sie während des Online-Seminars live mit unseren Experten chatten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Post von Jasmin Khan, Inside AdWords Team

'Sharing is Caring': Neue Möglichkeiten zum Segmentieren, Planen und Senden von AdWords Berichten per E-Mail

Donnerstag, 10. Juni 2010 | 10:39

Labels: , , , , , ,

In Zeiten von Facebook und Co. möchte man Großartiges und Kurioses gleich mit allen teilen. Wie sonst erklären Sie sich, dass sich Internet-Nutzer 56 Millionen Mal angesehen haben, wie ein Pandababy niest. Die Freigabe Ihrer AdWords-Berichte für andere sollte ebenso einfach sein, wie das Weiterleiten eines YouTube-Links. Daher haben wir vor Kurzem neue Optionen zum Segmentieren, Planen und Senden von Daten per E-Mail unter dem Reiter "Kampagnen" veröffentlicht.

Durch Klicken auf die Schaltfläche "Herunterladen" in der Toolbar oberhalb der Datentabellen in Ihren AdWords-Berichten öffnen Sie ein Menü, das zahlreiche Optionen zum Freigeben von Berichten für andere enthält.

sharingreports2

Benennen Sie zuerst Ihren Bericht, so wie Sie dies auch im Berichtcenter machen würden. Als Nächstes können Sie Segmente hinzufügen, um verschiedene Leistungsattribute offenzulegen. Fügen Sie mehrere Segmente gleichzeitig hinzu, um eine detailliertere Gliederung Ihrer Statistiken zu erhalten. Segmentieren Sie beispielsweise Ihre Kampagnen nach Auslieferung-Gerät und Wochentag, um herauszufinden, an welchen Tagen Ihre Kunden die Anzeige häufiger auf ihren Mobilgeräten sehen. Jedes neu hinzugefügte Segment wird als separate Spalte im heruntergeladenen Bericht angezeigt. 

Beim Herunterladen stehen Ihnen wieder einige Möglichkeiten offen. Sie können den Bericht einfach in verschiedenen Formaten, von CSV bis PDF, herunterladen und persönlich an den gewünschten Empfänger übermitteln. Oder Sie können die Daten per E-Mail an einen oder alle Nutzer mit Berichtzugriff auf Ihr Konto senden.

Als Letztes legen Sie die Häufigkeit fest, in der dieser Bericht erstellt werden soll. Falls Sie zum Beispiel einen Filter für die Keyword-Liste eingerichtet haben, so dass nur die Keywords angezeigt werden, die beispielsweise den Begriff "kostenlos" enthalten, über 50 Cent kosten und eine Conversion-Rate von unter 5 Prozent aufweisen, erhalten Sie eine wöchentliche E-Mail mit einem Bericht, der entsprechende Leistung darlegt. Alle Berichte, die Sie über den Tab "Kampagnen" herunterladen, erscheinen in Steuerfeld und Bibliothek, einem neuen Bereich zum Verwalten der Berichte und benutzerdefinierten Benachrichtigungen, die Sie für Ihr Konto erstellt haben.

Wir wollen Ihre Zugriffsmöglichkeiten auf Berichte vereinfachen und bemühen uns um ständige Verbesserung des Berichtcenters. Wir hoffen, dass dank weiterer Daten-Segmentierungs Möglichkeiten unter dem Reiter "Kampagnen" und einfacherem Zugriff auf erweiterte Statistiken die Analyse der verschiedenen Attribute Ihrer Kampagnenleistung immer einfacher wird. Schließlich wissen Sie nie, wie viele Pandababys sich in Ihren Kampagnen verstecken...

Post von Devin Sandoz, Product Marketing Manager und Jasmin Khan, Inside AdWords Team

Alles, was Sie über die Verwendung von Markennamen in AdWords-Anzeigen wissen sollten (Werberichtlinien-Reihe)

Mittwoch, 9. Juni 2010 | 19:18

Labels: , , ,

Vertreiben Sie Marken-Produkte in Ihrem Online Shop? Möchten Sie bestimmte Markennamen in Ihren Anzeigen verwenden, sind allerdings nicht der Markeninhaber? In unserem zweiten Post der Werberichtlinien-Reihe widmet sich unser Richtlinien-Expertenteam dem Markenrecht und beantwortet hier sowohl die am häufigsten gestellten Fragen von Markennutzern als auch von Markeninhabern.

Warum gibt es AdWords-Markenrichtlinien?

Laut unseren Nutzungsbedingungen (Nr. 10) ist unseren AdWords-Kunden die Verletzung von Rechten am geistigen Eigentum Dritter untersagt. Wir bieten aus Kulanz eine Markenbeschwerdeverfahren an. Allerdings überprüfen wir die Verwendung von Marken nur, wenn wir vom Markeninhaber eine entsprechende Markenbeschwerde erhalten. 

Gleichzeit möchten wir mit unserem Online-Autorisierungsformular Markennutzern die Möglichkeit geben, geschützte Marken in Anzeigen zu verwenden, sofern sie die Autorisierung des Markeninhabers erhalten haben. Mehr dazu im nächsten Absatz. 

Sie möchten einen Markennamen verwenden, sind aber nicht der Markeninhaber.  

Uns muss das direkte Einverständnis des Markeninhabers vorliegen, damit Sie die Marke in Anzeigen benutzen dürfen. Der Markeninhaber kann Sie mit diesem Formular zur Verwendung seiner Marke autorisieren. Kontaktieren Sie den Markeninhaber und übersenden Sie uns das ausgefüllte  Formular per E-mail an markenbeschwerden@google.com oder per Fax an +49-(0)40-492-19381.

Sie können die Kontaktdaten für den Markeninhaber am besten über die folgenden Datenbanken finden:

DPMA - Deutsches Patent- und Markenamt (für in Deutschland registrierte Marken)

OHIM - Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (für Gemeinschaftsmarken)

WIPO - Weltorganisation für geistiges Eigentum (für international registrierte Marken)

Denken Sie bitte daran: Autorisierungen des Markeninhabers sind kontospezifisch. Auf dem Autorisierungsformular des Markeninhabers muss jedes AdWords-Konto,  für das der Markenname verwendet werden soll , durch AdWords-Kontonummer eindeutig genannt werden.

Sie vertreten den Markeninhaber im AdWords-Konto bzw. einer Ihrer Kunden in dem AdWords-Konto ist der Markeninhaber. Benötigen Sie dennoch eine Autorisierung?

Ja. Die oben erwähnte Einverständniserklärung muss uns auch für AdWords-Kunden vorliegen, die als Agentur den Markeninhaber vertreten. Die Agentur muss bevollmächtigt sein, die Rechte des Markeninhabers im Hinblick auf Markenbeschwerden und Autorisierungen im Rahmen der Adwords-Werbung geltend machen zu können. Wir können schließlich nicht wissen, in welcher Verbindung Sie zum Markeninhaber stehen.

Ihre Anzeige wurde vor kurzem aus markenrechtlichen Gründen abgelehnt. Warum auf einmal?

Es kann durchaus vorkommen, dass bestehende Anzeigen zunächst geschaltet werden und plötzlich von uns aus Markenschutzgründen abgelehnt werden. Falls Ihre Anzeige wegen eines markenrechtlich geschützten Begriffes abgelehnt wird, sehen Sie folgende Meldung bei Ihrer Anzeige, wenn Sie Ihre Maus über die Sprechblase neben dem Status "Abgelehnt" bewegen.

Wir überprüfen die Verwendung von Marken und damit zusammenhängende Markenrechtsverstöße erst dann, wenn ein Markeninhaber uns seine Markeninhaberschaft anzeigt und eine Markenbeschwerde bei uns einreicht. Möchten Sie die Marke weiter verwenden, so benötigen Sie hierfür von nun an die Autorisierung des Markeninhabers.

Überprüft AdWords die Verwendung von Marken auch in der organischen Suche?

Nein, die Markenrichtlinie von Google AdWords gilt nicht für Suchergebnisse.

Marke auf Google.de

Wir überprüfen eventuelle Verstöße nur bei AdWords-Anzeigen (oberhalb oder rechts von den Suchergebnissen). Bei markenrechtlichen Einwänden in Bezug auf Websites, die in den Suchergebnissen von Google angezeigt werden, sollte sich der Markeninhaber direkt mit dem Inhaber der Website in Verbindung setzen.

Und nun an alle Markeninhaber, die verhindern möchten, dass andere ihre Marke verwenden: Was müssen Sie tun, damit andere Werbetreibende Ihre Marke nicht ohne Weiteres in AdWords-Anzeigen verwenden?

Reichen Sie hierzu eine Markenbeschwerde bei uns ein. Geben Sie in diesem Formular auch diejenigen AdWords-Konten an,  in denen Ihre Marke verwendet werden darf. Nennen Sie hierzu die entsprechende AdWords-Kundennummer oder die Login-Email-Adresse.

Wir überprüfen die Verwendung Ihrer Marke nur dann, wenn uns eine Markenbeschwerde vom Markeninhaber Ihrerseits vorliegt. Beachten Sie außerdem, dass das Nachgehen von Hinweisen auf mögliche Markenverletzungen ein Entgegenkommen unsererseits ist.

Nun wissen Sie, was zu tun ist, wenn Sie in Ihren AdWords-Anzeigen fremde Markennamen verwenden möchten bzw. als Markeninhaber eine Markenbeschwerde bei AdWords einreichen möchten. Wir hoffen sehr, alle offenen Fragen Ihrerseits beantwortet zu haben. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, lesen Sie doch auch unsere früheren Blog-Posts zu diesem Thema: "Markenrecht für Markennutzung" und "Markenrecht für Markeninhaber" . Wir empfehlen Ihnen weiterhin, unser Hilfe-Center zu besuchen und unsere Artikel zum Thema “Markenrichtlinien” zu lesen. Oder nutzen Sie unser Hilfeforum, um Beiträge von unseren AdWords-Experten oder auch von anderen AdWords-Nutzern zu lesen.

Post von Magdalena Zettel, Inside AdWords Team

Google Maps- und AdWords-Experten erklären die lokale Werbung im Live-Online-Seminar

Montag, 7. Juni 2010 | 12:56

Labels: , , , , ,

Am Donnerstag, 10.06., veranstalten wir wieder unser populäres Online-Seminar zum Thema "Werben lokal - Wie man mit Google AdWords und Google Maps neue Kunden erreichen kann". Meike Schmidt, Google Maps-Expertin, und Jasmin Khan, AdWords-Expertin, werden live erläutern, wie Sie mit Google AdWords und Maps neue und bestehende Kunden lokal am besten erreichen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie beide Programme zu Ihrem Nutzen einsetzen können und welche Tools Ihnen in Ihrem AdWords-Konto zur Verfügung stehen. Außerdem stehen Ihnen unsere AdWords- und Maps-Experten per Chat live für Fragen zur Verfügung.

Warum lokal werben?

Konsumausgaben sind überwiegend lokal. Immerhin finden 80% der Konsumausgaben in einem Radius von 50 km statt.1 Dabei beginnen fast zwei Drittel aller lokalen Suchen online über eine Suchmaschine - im Vergleich zu knapp 20% der User,  die über das Online-Branchenverzeichnis gehen, und nur 4%, die über Lokal-Zeitungen eine lokale Suche starten. 85% der lokalen Suchanfragen resultieren dann in einem tatsächlichen Kontakt zur Filiale.2 Ausgaben für lokale Werbung wachsen zudem immer stärker – allerdings nur online. Die Ausgaben für Werbung in lokalen Zeitungen oder Branchenverzeichnis fallen hingegen.3

Jetzt anmelden


Sie können sich gleich hier anmelden:

Werben lokal - Wie man mit Google AdWords und Maps neue Kunden erreichen kann, 10.06.2010, 17 - 18 Uhr



Möchten Sie regelmäßig über neue AdWords-Online-Seminare informiert werden? Melden Sie sich in unserer Online-Seminare-Gruppe an und erhalten Sie Neuigkeiten ganz einfach per E-Mail. Mehr Informationen zu unserer AdWords-Online-Seminarreihe erhalten Sie auch hier. Dort finden Sie zudem unsere kostenlosen Online-Seminare auf Abruf. Wir stellen Ihre Lieblingsthemen in kurzen und knappen Häppchen von 15-20 Minuten Länge auf Abruf zur Verfügung, so dass Sie sie sich jederzeit anschauen können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

1Quelle: TMP White Paper Study, Local – Search – wondering what’s below the surface  – Juni 2007. 
2Quelle: TMP Directional Marketing and comScore, “Wave 3: Local Search Usage Study.” 
3Quelle: The Kelsey Group’s Annual Forecast North America Yellow Pages 2008 –2013, April 2009.

Post von Jasmin Khan, Inside AdWords Team

AdWords-Ticker: Mai 2010/02

Freitag, 28. Mai 2010 | 15:23

Labels: , , , , , , ,

Neue Registerkarten in Ihrem AdWords-Konto

Seit Kurzem sind in einigen AdWords-Konten zwei neue Registerkarten verfügbar: "Zielgruppen" und "Erweiterungen hinzufügen".

Erweiterungen hinzufügen
"Zielgruppen" unterstützt Sie beim Targeting bestimmter Benutzergruppen, insbesondere bei der Einrichtung von Remarketing-Kampagnen. "Erweiterungen hinzufügen" ermöglicht die Verwaltung der verschiedenen Anzeigenerweiterungen wie z.B. Standorterweiterungen, Telefon-Anzeigenerweiterungen, Sitelinks-Erweiterungen etc. Wenn Sie bereits eine dieser Erweiterungen verwenden, wird der Reiter zur Verwaltung der Erweiterungen automatisch angezeigt. Ansonsten kann er über den Steuerungsknopf rechts von der Registerkartenleiste aktiviert werden.

Größere Auswahl, Transparenz und Neuerungen bei Google Analytics

Unsere Kollegen vom Conversion Room Blog haben bereits über das neue Google Analytics Opt-Out Add-on für die Browser Internet Explorer, Firefox und Chrome berichtet. Nutzer haben nun die Möglichkeit zu wählen, ob Informationen zu den von ihnen besuchten Websites von Google Analytics erfasst werden sollen. Das Add-on unterbindet die Übermittlung von Analytics-Daten, wenn Websites besucht werden, die Google Analytics zur Datenerfassung verwenden. Zusätzlich bieten wir Website-Betreibern die Möglichkeit, den Besuchern ihrer Websites einen zusätzlichen Schutz der Daten anzubieten, indem sie die an Google Analytics gesendeten IP-Adressen kürzen.

Weitere Analytics-Nachrichten in Kurzform: Es gibt neue AdWords-Berichte in Analytics. Der schnelle neue asynchrone Analytics-Tracking-Code ist nicht mehr im Beta-Status, sondern ist nun der Standard-Code. Sie können den neuen Code in Ihrem Analytics-Konto abrufen und den bisherigen Code auf Ihrer Website durch den neuen Code ersetzen. Außerdem haben wir die Google Analytics Apps Gallery eingeführt. Dort finden Sie derzeit 38 Applikationen, mit denen Sie Analytics stärker auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können. Entwickler können auch die Aufnahme eigener Applikationen beantragen.

Click-to-Call-Funktion für mobile Banner-Anzeigen und mobile Applikationen

cdgks7wr_257cvk5hsgq_b Am 20. Mai haben wir auf der Google I/O Konfernez mitgeteilt, dass nun auch im Google Content-Werbenetzwerk sowie in mobilen Applikationen die Click-to-Call-Funktion eingeführt wurde. Dies ermöglicht Nutzern von Smartphones, direkt von einer mobilen Banner-Anzeige oder einer mobilen Applikation aus Kontakt mit Ihrem Unternehmen aufzunehmen. Dies ist das Äquivalent der bereits bestehenden Click-to-Call-Funktion der Google Suche.

YouTube Video Targeting Tool aktualisiert

Die Aktualisierung des YouTube Video Targeting Tools ermöglicht noch besseres Durchsuchen der verfügbaren Inhalte, Warnmeldungen für Kampagnen-Konflikte, bessere Unterstützung für Mein-Kundencenter-Konten sowie das Teilen von Mediaplänen mit anderen Nutzern.

Ads Multiplier

Der Ads Multiplier ist ein Open-Source-Script für Google Text und Tabellen, mit dem Sie schnell Anzeigen mit bestimmten wechselnden Variablen, beispielsweise Preise und Reiseziele, erstellen können. Genauere Informationen und Screenshots finden Sie im Agentur-Blog der englischsprachigen Kollegen.

Bevorzugtes API-Preismodell für Agenturen

Seit Kurzem können sich Agenturen unter http://www.google.com/adwords/api/preferredpricing/ für das bevorzugte AdWords API-Preismodell anmelden, das es ihnen ermöglicht, kostenlose API-Einheiten zu erhalten.

AdWords API 201003 beta

Seit einigen Tagen steht eine neue Beta-Version der AdWords API zur Verfügung. Es handelt sich um Version 201003 mit vielen Neuerungen, wie zum Beispiel der Unterstützung für Ad Site Links und den Gebotssimulator. Eine komplette Übersicht gibt's im API Blog.

Post von Lissi Schmitt und Tobias Marmann - Inside AdWords-Team

Warum gibt es eigentlich AdWords-Werberichtlinien?

Mittwoch, 26. Mai 2010 | 15:46

Labels: , , , , ,

Immer wieder passiert es, dass Anzeigen aufgrund einer Verletzung der AdWords-Richtlinien abgelehnt werden. Warum gibt es denn eigentlich AdWords-Richtlinien? Yannic Pluymackers, Richtlinien-Experte, sagt dazu: “Das Google-Werbeprogramm wird mithilfe verschiedener Richtlinien verwaltet, die auf verschiedenen Faktoren basieren, einschließlich Nutzer- und Kundenerfahrungen und rechtlichen Aspekten. Google erachtet es z.B. als unerlässlich, dass Anzeigen relevant sind, also zu Suchanfragen passen, qualitativ hochwertig sind und dadurch eben eine gute Nutzererfahrung ermöglichen. Im Rahmen der Vereinbarungen mit den Werbepartnern des Content-Werbenetzwerks stellen wir zudem sicher, dass nur Anzeigen geschaltet werden, die familienfreundlich sind. All diese Regularien sichern insgesamt den Erfolg des Werbens im Google Such- und Content-Werbenetzwerk.“

Wir beantworten Ihre AdWords-Richtlinien-Fragen

Mit der AdWords-Werberichtlinien-Blog-Reihe möchten wir Sie dabei unterstützen, sich mit unseren Richtlinien vertraut zu machen und von vornherein Anzeigen so zu gestalten, dass sie problemlos von uns freigegeben und geschaltet werden können. In den folgenden Blog Posts gehen wir unter anderem auf Themen wie die Autorisierung und Verwendung von Marken ein und auf Produkte und Dienstleistungen, die nur eingeschränkt beworben werden können.

Erstellt und betreut wird die Blog-Reihe von unserem Werberichtlinien-Expertenteam, das sich ebenfalls im Blog vorstellen wird. Wir freuen uns daher über Ihre Kommentare und Ihr Feedback hier im Blog. Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich im AdWords-Hilfeforum aktiv zu beteiligen, sich dort mit anderen Werbetreibenden auszutauschen und direkt Fragen an unsere AdWords-Experten zu stellen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass am Ende dieser Blog-Reihe alle Unklarheiten in Bezug auf die AdWords-Werberichtlinien beseitigt sind. Wir freuen uns daher auf Ihr Feedback, Ihre Fragen und Anregungen!

Post von Katharina Arntzen, Inside AdWords Team

AdWords-Vorurteile aus Agentur-Sicht, Teil 2

Montag, 10. Mai 2010 | 14:44

Labels: , , , ,

Im Blog-Post vor einer Woche hat Projecter die ersten vier Missverständnisse geschildert, mit denen AdWords-Werbekunden Online Marketing Agenturen regelmäßig konfrontieren. Heute schließen wir diesen Gastbeitrag mit dem zweiten Teil ab:

Das können wir uns gar nicht leisten“

Dies ist ein ähnlicher Irrglaube wie der im letzten Blog-Post genannten Punkt zum Thema Budget. Google AdWords bietet genaue Controlling-Möglichkeiten und kann somit auf die anfallenden Kosten pro erreichtem Ziel (Anmeldung, Kauf, o.ä.) optimiert werden. Ist der für Marketingzwecke aufwendbare Teil des Umsatzes pro Kauf einmal ermittelt und damit ein Ziel-CPA (CPA = Cost pro Conversion) berechnet, kann somit auf diesen Zielbetrag optimiert werden. Im günstigsten Fall lässt sich dann das Budget hochschrauben, solange man profitabel arbeitet.

Wir bekommen unsere Kunden nur per Weiterempfehlung. Da müssen wir keine Werbung für unsere Webseite machen.“

Wer weiß, wie lange die Verfechter dieser Ansicht noch offline empfohlen werden! Denn es macht sich nach und nach die Haltung breit: Wer nicht online auffindbar ist, existiert nicht… Logisch ist, dass die Offline-Weiterempfehlungen besonders ins Gewicht fallen, wenn sie die einzige Quelle für eine Erwähnung sind.

„Dann sieht man also immer die gleiche Anzeige?“

Häufig wird davon ausgegangen, dass die AdWords-Schaltung bedeutet, dass alle Keywords zur Auslieferung einer einzigen Anzeige führen. Jedoch bietet AdWords viel mehr Möglichkeiten, wie die Bewerbung von Produkten oder Dienstleistungen mit themenspezifischen Anzeigengruppen sowie regionale und zeitliche Targeting-Möglichkeiten, in denen Anzeigentexte genau angepasst werden können. Wer für verschiedene Suchbegriffe immer die gleiche Anzeige einer bestimmten Webseite sieht, kann daraus eigentlich nur schließen, dass das AdWords-Konto nicht sonderlich professionell aufgebaut wurde.

Keyword ist gleich Suchanfrage ist gleich ein Wort?“

Für Überraschung sorgt gelegentlich die Erkenntnis, dass Keywords auch aus mehreren Wörtern bestehen können bzw. dies sogar sehr häufig tun. Keywords sind die im AdWords-Konto gebuchten Wörter oder Wortgruppen, die zur Anzeigenschaltung führen. Die Suchanfrage ist das, was in der Suchmaske bei Google eingegeben wird. Neben der Nutzung von Keyword-Optionen ist es sogar sehr wichtig, bei der Keyword-Recherche auf Kombinationen aus mehreren Wörtern zu achten. Zum einen geht der Trend zu immer längeren Suchanfragen der Nutzer (also „Jeanshose mit Schlag“ statt „Hose“), zum anderen sind die Klickpreise für solche Begriffe günstiger, da dafür weniger Wettbewerb herrscht.

Viele dieser Fragen tauchen mit erstaunlicher Hartnäckigkeit immer wieder auf und zeigen, dass noch viel Informationsbedarf über die Funktionsweise von Keyword Marketing besteht. Unseren Erfahrungen nach profitieren beide Seiten (also Kunde und Agentur), wenn ein klares Verständnis der AdWords-Strategie und der damit verbundenen Performance-Ziele vorliegt. Hilfreich sind die rege Nutzung der Online-Ressourcen von Google wie dieser Blog oder die AdWords-Hilfe und die Lektüre anderer Fachblogs zum Thema.

Gastpost von Jasmin Schindler & Katja von der Burg - Projecter, Online Marketing Agentur

PS: Sie sind eine AdWords-Agentur oder betreiben ein AdWords-Blog? Haben Sie Interesse daran, ebenfalls einen Gast-Beitrag auf unserem Inside AdWords-Blog zu schreiben? Dann setzen Sie sich doch über dieses Formular mit uns in Verbindung!

AdWords-Vorurteile aus Agentur-Sicht, Teil 1

Montag, 3. Mai 2010 | 16:14

Labels: , , , ,


In unserer Blog-Umfrage haben uns viele Leser mitgeteilt, dass sie gerne mehr Informationen rund um das Thema AdWords und Agenturen erhalten möchten. Daher freuen wir uns, Ihnen heute einen Gast-Beitrag von Katja und Jasmin von der Online Marketing Agentur Projecter aus Leipzig, vorstellen zu können. Denn nicht nur der AdWords-Support wird mit Mythen rund um AdWords konfrontiert, sondern auch unsere Agentur-Partner, wie Sie im Folgenden selbst lesen können:

Tagtäglich werden wir als Online Marketing Agentur und damit Anbieter für Suchmaschinenmarketing mit den gemeinhin bekannten Halbwahrheiten und Missverständnissen bezüglich Google AdWords konfrontiert. Ob Behauptungen wie „Auf Anzeigen klickt doch keiner!“ oder Begriffsverwirrungen zwischen SEM und SEO: dieser Beitrag soll mit einigen Missverständnissen und Gerüchten rund um das Thema Keyword Marketing aufräumen.

„Suchmaschinenoptimierung ist doch AdWords, oder?

Bei telefonischen Anfragen werden wir oft nach Suchmaschinenoptimierung gefragt, obwohl eigentlich SEM, also Suchmaschinenwerbung, gemeint ist. SEM steht für Search Engine Marketing, während SEO die Abkürzung für Search Engine Optimization ist. Letzteres ist die Verbesserung der Position in den organischen (also nicht bezahlten) Suchergebnissen. Suchmaschinenoptimierung hat also nichts mit den Google AdWords-Anzeigen zu tun.

„Anzeigen werden doch pro Impression bezahlt, oder?“

Der Vorteil von Suchmaschinenwerbung ist die Cost-per-Click-Abrechnung, d.h. die Bezahlung pro Klick auf die Anzeige, nicht aber pro Sichtkontakt (Impression). Im Gegensatz zur „traditionellen“ Online-Werbung, die meist auf Basis der Impressions vergütet wird, zahlt der Werbetreibende hier also erst, wenn der Suchende die Anzeige tatsächlich anklickt und somit konkretes Interesse bekundet. Großer Vorteil: Bezahlt wird demzufolge nur für reale Besucher auf der eigenen Webseite und nicht für schwer messbare Effekte durch das Betrachten einer Anzeige. Diese Werbeform ist besonders beliebt bei Werbekunden, die direkte Reaktionen bevorzugen, wie zum Beispiel einen Verkauf oder eine Anfrage.

Werbung, die pro Sichtkontakt abgerechnet wird, eignet sich hingegen besonders für Werbekunden, die Ihre Marke bekannter machen möchten. Hier werden meistens Display-Anzeigen eingesetzt und Google AdWords bietet durch den Bericht View-Through-Conversions die Möglichkeit, die Effektivität zu messen. Dies beseitigt das historische Problem der schweren Messbarkeit von Anzeigen, die pro Sichtkontakt abgerechnet werden.

„Ich stehe schon auf Seite 1, da brauche ich kein SEM“

Webseitenbetreiber, die in der organischen Suche bereits eine hohe Position innehaben, wähnen sich meist in Sicherheit und glauben, auf AdWords-Anzeigen nicht angewiesen zu sein. Doch an dieser Stelle sei auf die „10 + 20 = 60“-Regel hingewiesen. Der sogenannte On-Top-Effekt bewirkt, dass der gewonnene Traffic durch die Präsenz in beiden Kanälen (SEO und SEM) höher ausfällt, als wenn beide Kanäle getrennt betrachtet würden. Das kommt durch das zusätzliche Vertrauen, das einer Website entgegengebracht wird, die sowohl in den organischen als auch den bezahlten Suchergebnissen sichtbar ist.

„Das Budget war schnell weg und gebracht hat das ganze gar nichts!“

Viele unserer Kunden haben mit AdWords selbst „schon einmal rumprobiert“. Durch fehlende Erfahrung und Optimierung war dann oft das Geld schnell verbraten, Erfolge wurden kaum nachvollzogen und der Kanal wurde als nicht profitabel abgeschrieben. Jedoch bietet SEM wie kaum ein anderer Kanal Möglichkeiten für Erfolgsmessung mit Hilfe von Conversion Tracking. Ein weiteres Problem sind die sehr geringen Beträge, die häufig eingesetzt wurden. Wenn man bei einem Thema mitbieten möchte, bei dem eine gewisse Konkurrenz herrscht, ist es häufig völlig unmöglich, nach z.B. 100 Euro Budget bereits konkrete Aussagen über die Profitabilität oder den Erfolg des Kanals zu treffen.

Gastpost von Jasmin Schindler & Katja von der Burg - Projecter, Online Marketing Agentur

Dies sind die ersten vier Gerüchte, die Projecter des öfteren zu hören bekommt. Nächste Woche wird dieser Gastbeitrag weitergeführt und vier weitere Themen erläutert.

PS: Sie sind eine AdWords-Agentur oder betreiben ein AdWords-Blog? Haben Sie Interesse daran, ebenfalls einen Gast-Beitrag auf unserem Inside AdWords-Blog zu schreiben? Dann setzen Sie sich doch über dieses Formular mit uns in Verbindung!

Messen Sie den Erfolg Ihrer AdWords-Kampagnen

Dienstag, 27. April 2010 | 12:59

Labels: , , , ,


In den letzten Wochen haben wir vier Videos mit Tipps veröffentlicht, wie Sie Ihre AdWords-Leistung durch geringfügige Änderungen in Ihrem Konto verbessern können. Aber wie beurteilen Sie nun, ob diese Änderungen auch den gewünschten Erfolg hatten?

Anhand der Statistiken in Ihrem AdWords-Konto können Sie sich jederzeit ganz einfach einen Überblick über den Erfolg Ihrer Anzeigenschaltung verschaffen. Wenn Sie diese Statistiken richtig analysieren und interpretieren, ist es ein Leichtes, die Ergebnisse zu bewerten und weiteres Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Sehen Sie sich das folgende Video an um zu erfahren, wie Sie dabei am besten vorgehen.

War diese Videoreihe nützlich für Sie, um Ihre Werbung weiter zu verbessern und das Wachstum Ihres Unternehmens zu fördern? Wir freuen uns auf Ihr Feedback.

Post von Mary Healy und Tobias Marmann - Inside AdWords-Team

AdWords Hilfeforum: Top-Poster im März und aktuelle Diskussionen

Donnerstag, 15. April 2010 | 23:46

Labels: , , , , ,

Neu: Top-Poster des Monats

adwords u2u Wir haben im März in unserem AdWords-Hilfeforum eine neue Aktion angefangen: Jeden Monat zeichnen wir unter unseren engagiertesten Forumsnutzern drei Top-Poster des Monats aus. Top-Poster werden diejenigen, die in einem Monat die meisten Fragen beantworten und deren Antworten außerdem die Bewertung "hilfreich" oder "beste Antwort" bekommen. Es gibt also sowohl Punkte für die Anzahl als auch die Qualität der Antworten.

Heute möchten wir im Inside AdWords Blog die drei Gewinner für den Monat März bekanntgeben: Bfri, webfield und admigo. Sie haben letzten Monat die meisten hilfreichen Antworten im Forum gepostet und dafür je eine professionelle Konto-Analyse von unseren Experten gewonnen. Zusätzlich möchten wir auch Kai de Wals, rankingCheck und ThomasH lobend erwähnen, deren Posts ebenfalls sehr hilfreich waren. Bfri will seinen Preis übrigens unter den SEM-Stammtischlern in Frankfurt weiterverlosen: http://www.sem-stammtisch-frankfurt.de/201004/professionelle-adwords-konto-analyse-gewinnen/.

Vielen Dank an die März-Gewinner und auch an alle Mitglieder, die durch ihr Engagement und ihre guten Posts zum Erfolg unseres Forums beitragen! Und falls es letzten Monat nicht geklappt hat: Der Top-Poster Wettbewerb für April läuft bereits auf vollen Touren. Weitere Infos zur Aktion sind unter http://www.google.com/support/forum/p/adwords/thread?tid=167172349024776c&hl=de zu finden.

Aktuelle Diskussionen im AdWords Hilfeforum

CTR 200% ???

Frage: Ich beobachte seit letzter Woche, dass einige Keywords mehr geklickt als angezeigt werden? Wie kann das sein? Z.B. 2 Impressionen und 3 Klicks

Antwort von admigo: Das kann durch Browser-Cache verursacht werden. Google zählt technisch nicht wirklich alle Impressionen. Wenn Du in Google auf einen Link klickst, dann die Internetverbindung kappst und im Browser auf "Zurück" klickst, siehst Du erneut die Google-Seite mit denselben Anzeigen ... und diese Anzeigen-Impressionen hat Google sicherlich nicht gezählt! Google zählt jedoch jeden Klick auf eine Anzeige (sofern die Internetverbindung besteht). Somit können Klickraten über 100% vorkommen.


Der Link der geschalteten Anzeige führt zu einem 404 Fehler auf der Website, obwohl in AdWords alles funktioniert

Frage: In AdWords ist dieser Link eingegeben: http://www.baggenstos.ch/services/infrastructure-solutions/server-virtualisierung/. [...] Beim Klick auf die Anzeige wird so verlinkt: http://www.baggenstos.ch/service/Server_Virtualisierung.html?gclid=COrQtLi_sKACFVuTzAod0iz7TA, was auf unserer Website zu einem 404 Fehler führt.

Antwort von Kai de Wals: Gibt das Fehlerprotokoll den Fehler "404 not found" aus, bedeutet das, dass die gewünschte Webseite auf dem betreffenden Server nicht gefunden werden kann. Der Grund kann eine falsch eingegebene URL sein, oder dass die betreffende Datei gelöscht, verschoben oder umbenannt wurde. Der gclid-Parameter wird ggf. [bei der Verknüpfung mit Analytics] von AdWords automatisch ergänzt, dies könnte der Grund für das Problem sein. Achte darauf, dass Du die URL nicht zusätzlich auf der Keywordebene angibst, dadurch wird die URL auf Anzeigenebene überschrieben.


Wie kann ich sehen, welche Anzeigen auf welchen Placements angeklickt werden?

Frage: Vielleicht finde ich den Reiter nicht oder die Möglichkeit besteht gar nicht. Aber mich würde interessieren, welche Anzeigen auf welchen Placements am meisten geklickt werden. Kann ich das irgendwo nachvollziehen?

Antwort von ThomasH: Innerhalb des Berichtecenters (Tab Berichte im Webinterface) finden Sie den Bericht zur "Anzeigenleistung". Wenn Sie diesen Bericht per "Spalten hinzufügen oder entfernen " (Checkbox vor Placement/Keyword) anwählen, sollten Sie den von Ihnen gewünschten Bericht erhalten.


Unterschied zwischen Absprungrate und Ausstiegsrate (Analytics)

Frage: Wer kann mir den Unterschied zwischen Absprungrate und Ausstiegsrate erklären?

Antwort von Bfri: Die Absprungrate (Bounce Rate) bezieht sich auf die ganze Website und gibt Dir Auskunft, wie viel Prozent von Deinen Besuchen nur eine Seite gesehen und danach sofort wieder die Website verlassen haben. Die Ausstiegsrate (Exit Rate) ist webseitenbasiert und gibt an, bei wie vielen Zugriffen diese spezielle Seite die letzte Seite im Besuchsverlauf (also die Ausstiegsseite) war.

Antwort von webfield: Ein Beispiel dazu: Eine Seite wurde insgesamt 100-mal aufgerufen (100 "Seitenzugriffe" = Page-Views)

  • Bei diesen 100 Aufrufen diente diese Seite 20-mal als Einstiegsseite, 70-mal als Zwischenseite und 10-mal als Ausstiegsseite von Nutzersitzungen
  • Bei 5 von den 20 Aufrufen als Einstiegsseite war es dabei so, dass danach keine weiteren Seiten aufgerufen wurden, die Einstiegsseite also auch gleich wieder die Ausstiegsseite war
-> Dann hat die betreffende Seite 5 "Absprünge" und eine "Absprungrate" (Bounce-Rate) von 5/20=25%
-> Dann hat die betreffende Seite 10 "Ausstiege" und eine "Ausstiegsrate" (Exit-Rate) von 10/100=10%


E-Commerce Tracking für mehrere Domains (Analytics)

Frage: Zurzeit betreue ich einen AdWords-Account, wobei die Anzeigen alle auf www.domainA.de verweisen. Dabei handelt es sich um einen Onlineshop. Für das E-Commerce-Tracking verwende ich Google Analytics. Das Analytics- und AdWords Konto sind verknüpft und alles funktioniert prima. Nun möchte ich auch für neue Seiten, also z.B. www.domainB.com und www.domainC.com AdWords schalten und ein E-Commerce-Tracking inkl. ROI usw. per Analytics einrichten. Also alles so wie für die DomainA.
Ich weiß, dass ich über das existierende Analytics-Konto weitere Websiteprofile, also die neuen Seiten, hinzufügen könnte. Nach meinem Kenntnisstand würden dann aber ja durch die Verknüpfung mit AdWords die Kostendaten für alle AdWords-Anzeigen bei allen Analytics-Websiteprofilen desselben Accounts auflaufen. Also wenn ich für domainA, B und C AdWords über einen gemeinsamen Account schalte, laufen beispielsweise im Websiteprofil für domainB in Analytics die Kosten der Kampagnen für A, B und C auf. Somit wäre das ROI-Tracking ja unbrauchbar. Oder habe ich da einen Denkfehler?
Wäre es sinnvoller, für jede Domain einen separaten AdWords und Analytics Account zu eröffnen (wäre ziemlich lästig mit mehreren Accounts zu hantieren), oder lässt sich auch auf anderem Wege ein valides E-Commerce/ROI-Tracking für verschiedene Seiten in einem gemeinsamen AdWords- und Analytics-Konto realisieren?

Antwort von webfield: der Kostendatenimport vom AdWords- ins Analytics-Konto lässt sich zwar auf Analytics-Profil-Ebene an oder ausschalten; wenn er aber an ist, werden dabei normalerweise sämtliche Kostendaten des AdWords-Kontos importiert. Dies sollte aber meist kein Problem sein, da du den ROI beim E-Commerce-Tracking ja im Allgemeinen auf Ebene der einzelnen Kampagnen, Anzeigengruppen, Keywords etc. analysierst und weniger anhand der Gesamtsumme. Aber es ist schon richtig, in der Gesamtsumme ist dann der ROI verfälscht, weil das Investment aller Kampagnen gezählt wird, aber die Returns nur von einer Kampagne kommen.
Ist damit eigentlich eher ein kosmetisches Problem. Falls du das aber vermeiden willst, kannst du ad hoc auf Reportebene (unten links in den Reporttabellen) immer einen Filter setzen. Eventuell könntest du auch permanent auf Profilebene einen Custom-Filter (Include bzw. Exclude) mit dem Filterfeld "Kampagnenname" setzen. Ich glaube, der wirkt auch auf die Kostendaten - bin mir aber nicht ganz sicher.
Eigene AdWords-Konten solltest du nur für unterschiedliche Abteilungen / Kostenträger / Firmen / Kunden anlegen, nicht für verschiedene Kampagnen einer Abteilung.

Antwort von Bfri: wenn es sich hierbei um verschieden Kunden von Dir handelt, dann würde ich definitiv ein MCC nutzen und damit mehrere AdWords-Konten verknüpfen und auch mehrere Analytics-Konten eröffnen. Wenn ein Kunde einmal in sein Konto reinschauen möchte, macht es das wesentlich leichter. :) Ansonsten würde ich - wie Christoph [webfield] schon geschrieben hat - mit einem Account und mehreren Profilen arbeiten.
Du kannst allerdings die Kostendaten über einen benutzerdefinierten Filter in den einzelnen Profilen filtern. Ich denke, das sollte Dir weiter helfen: http://services.google.com/analytics/breeze/en/filters/index.html. Das Thema wird ab Folie 20 behandelt.

Post von Gosia Fiala, Agata Krzysztofik und Lissi Schmitt, Inside AdWords Team